Fressnapf
Fressnapf - Schulungen
2021
-
Schulungsfilm erstellt
Fotoproduktion
-
Die Produktion von Videos und Fotos für die Schulungen von Fressnapf 2021 brachte spezifische Herausforderungen mit sich, die sowohl technischer als auch organisatorischer Natur waren. Hier sind die wichtigsten Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert wurden:
1. Begrenzte Zeitfenster für Dreharbeiten
• Herausforderung: Die Schulungen waren oft in einem sehr strikten Zeitplan eingebunden. Dies bedeutete, dass wir nur kurze Zeitfenster hatten, um das Filmmaterial aufzunehmen, ohne den Ablauf der Schulungen zu stören.
• Lösung: Präzise Planung im Vorfeld und eine genaue Abstimmung mit den Trainern waren nötig, um die wichtigen Inhalte rechtzeitig aufzunehmen und den Schulungsfluss nicht zu beeinträchtigen.
2. Diskrete Aufnahme in einem Schulungskontext
• Herausforderung: Es war entscheidend, dass die Schulungen nicht durch unsere Anwesenheit gestört wurden, da sich die Teilnehmer voll auf die Inhalte konzentrieren mussten. Wir mussten möglichst unauffällig arbeiten, um die Atmosphäre nicht zu beeinträchtigen.
• Lösung: Ein minimaler Einsatz an Equipment und das Filmen mit langer Brennweite haben es ermöglicht, aus einer gewissen Distanz zu arbeiten, ohne die Teilnehmer zu unterbrechen. Zudem haben wir darauf geachtet, möglichst leise und unsichtbar zu bleiben.
3. Gute Audioqualität in belebten Räumen sicherstellen
• Herausforderung: In Schulungsräumen ist der Hintergrund oft voller Geräusche – von Teilnehmergesprächen über Bewegungen bis hin zur Akustik des Raums selbst. Es war eine Herausforderung, klare Tonaufnahmen der Trainer sicherzustellen.
• Lösung: Der Einsatz von Ansteckmikrofonen für die Trainer und gezielten Richtmikrofonen half dabei, die Sprache klar und deutlich aufzunehmen und störende Hintergrundgeräusche zu minimieren.
4. Variierende Lichtverhältnisse
• Herausforderung: Schulungsräume sind oft unterschiedlich beleuchtet. Mal gab es künstliches Neonlicht, mal Fensterlicht, das zu starken Helligkeitsschwankungen führte, was sowohl für die Video- als auch für die Fotoaufnahmen eine Herausforderung darstellte.
• Lösung: Verwendung von transportablen LED-Lichtern zur Unterstützung und Ausgleich der Beleuchtungssituation. Zudem war eine korrekte Weißabgleichseinstellung wichtig, um konsistente Farbaufnahmen zu gewährleisten.
5. Capture von Interaktionen und wichtigen Momenten
• Herausforderung: Schulungen beinhalten viele spontane Interaktionen zwischen Trainern und Teilnehmern, die wir möglichst authentisch einfangen mussten. Dabei waren solche Momente schwer vorhersehbar, und es war wichtig, keinen relevanten Inhalt zu verpassen.
• Lösung: Ein flexibler Drehstil und ständige Kommunikation im Team waren essenziell, um sich schnell auf verschiedene Momente einzustellen. Zudem haben wir kontinuierlich gedreht, um wichtige Interaktionen nicht zu verpassen.
6. Vielfältige Anforderungen an das Filmmaterial
• Herausforderung: Die Schulungsvideos mussten nicht nur informativ, sondern auch ansprechend gestaltet werden. Es galt, die wichtigen Lehrinhalte klar darzustellen und gleichzeitig die Atmosphäre der Schulungen einzufangen. Die Anforderungen an die Fotoaufnahmen variierten dabei ebenfalls – von gestellten Gruppen
-
Lukas Bachmann (Fotograf)
Marvin Föhles (Fotograf)
Basti Röhr (Videograf)
-
Sony A7s Mark III
Sony A7 M4
Sony G-Master 16-35 f/2.8
Sony G-Master 70-200 f/2.8
Sigma 14-24 f2/8
Sigma 24-70 f/2.8
Sigma 24-70 f/2.8
Apple MacBook Pro M1








































