Sandvik
Sandvik in Salzgitter - Interview Marcel
2024
-
Videoproduktion für Social Media (verschiedene Videos und verschiedene Endformate)
Fotoproduktion
-
Die Produktion von Videos und Fotos in unterirdischen Umgebungen stellt zahlreiche Herausforderungen dar, insbesondere aufgrund der langen Anreise und der speziellen Bedingungen unter Tage. Hier sind die größten Schwierigkeiten, denen du als Videograf und Fotograf begegnen wirst:
Lange Anreise und Logistik
Der Transport des Equipments ist aufwendig und platzintensiv. Kameras, Beleuchtung, Stative und weiteres Zubehör müssen sicher über weite Strecken transportiert werden, oft unter beengten Bedingungen. Diese Anforderungen führen oft zu Erschöpfung, die sowohl Konzentration als auch Kreativität beeinträchtigen kann. Die lange Anreise reduziert die verfügbare Vorbereitungszeit, wodurch der Druck steigt, schnell einsatzbereit zu sein.
Eingeschränkte Zugänglichkeit
Unterirdische Tunnelsysteme sind oft eng, dunkel und schwer zugänglich. Dies macht es besonders schwierig, das Equipment zu den gewünschten Aufnahmeorten zu bringen und kann die Arbeit stark verlangsamen. Außerdem müssen strenge Sicherheitsprotokolle eingehalten werden, was zusätzliche Verzögerungen verursacht. Flexibilität und die Fähigkeit, sich an unvorhersehbare Änderungen anzupassen, sind hier entscheidend.
Begrenzte Beleuchtung
Da unter Tage kein natürliches Licht vorhanden ist, ist künstliche Beleuchtung unerlässlich. Der Einsatz von Beleuchtung unter extremen Bedingungen ist jedoch logistisch anspruchsvoll, erfordert zusätzliche Energiequellen und ist häufig schwierig zu installieren. Das führt oft zu hohen Kontrasten und tiefen Schatten, was die Bildqualität beeinträchtigen kann. Es ist oft notwendig zu improvisieren, um die bestmögliche Beleuchtung zu erreichen.
Extreme Bedingungen
Die extremen Bedingungen unter Tage stellen sowohl für dich als auch für dein Equipment eine große Herausforderung dar. Hohe Luftfeuchtigkeit und Staub können die Funktionsfähigkeit des Equipments beeinträchtigen, da Staub in Mechaniken eindringen oder Kondensation auftreten kann. Zusätzlich sind die Temperaturen oft hoch, die Luftqualität ist schlecht, und es gibt nur begrenzte Belüftung. Diese Bedingungen erschweren die Konzentration und erhöhen die Belastung.
Sicherheitsmaßnahmen
Besondere Schutzmaßnahmen sind notwendig, um sicher arbeiten zu können. Schutzkleidung kann die Bewegungsfreiheit erheblich einschränken, was die Aufnahme von Bildern und Videos erschwert. Zudem sind die Arbeitszeiten oft begrenzt, was den Druck erhöht, in kurzer Zeit möglichst viel Material zu produzieren. Diese Einschränkungen erfordern eine effiziente Planung und Durchführung der Arbeit.
Kommunikationsprobleme
Unter Tage gibt es oft keinen Mobilfunkempfang, was die Kommunikation mit dem Team stark erschwert. Dies bedeutet, dass die Koordination vor Ort schwieriger wird und unvorhergesehene Probleme nicht immer sofort gelöst werden können. GPS-Signale fehlen ebenfalls, was die Orientierung kompliziert macht. Die Kommunikation muss daher häufig im Voraus geplant werden, was die Flexibilität einschränkt.
Logistische Herausforderungen mit dem Equipment
Das Equipment muss oft über längere Strecken getragen werden, was bei der eingeschränkten Zugänglichkeit der unterirdischen Räume eine große Herausforderung darstellt. Arbeiten in engen Tunneln schränkt die Bewegungsfreiheit zusätzlich ein. Stromquellen sind nicht immer verfügbar, was bedeutet, dass zusätzliche Akkus oder Generatoren erforderlich sind. Diese logistischen Herausforderungen erhöhen den Aufwand erheblich und erfordern eine gründliche Planung.
Psychologische Belastungen
Die Arbeit in einer unterirdischen Umgebung kann psychisch sehr belastend sein. Isolation, Enge und fehlendes Tageslicht führen oft zu Stress und Angstgefühlen. Der ständige Druck, effizient arbeiten zu müssen, erhöht die Belastung zusätzlich. Diese Bedingungen erschweren die kreative Arbeit, da es schwer ist, unter anhaltendem Stress inspiriert zu bleiben. Regelmäßige Pausen und effektive Strategien zur Stressbewältigung sind notwendig, um die psychische Belastung zu minimieren.
Komplexe Sicherheitsprotokolle
Die Sicherheitsprotokolle sind umfangreich und schränken oft die Bewegungsfreiheit ein, was sich auf die Perspektiven und Aufnahmemöglichkeiten auswirkt. Darüber hinaus sind spezielle Schulungen notwendig, um den unterirdischen Bereich betreten zu dürfen. Diese Schulungen benötigen Zeit und Vorbereitung, was die Flexibilität der Arbeitsplanung weiter einschränkt.
Diese Herausforderungen machen die Arbeit als Videograf und Fotograf in unterirdischen Umgebungen äußerst anspruchsvoll. Gründliche Planung, hohe Belastbarkeit und Flexibilität sind unerlässlich, um dennoch hochwertige Aufnahmen zu produzieren. Du musst in der Lage sein, dich ständig anzupassen und sowohl physische als auch psychische Belastungen zu meistern, um unter diesen extremen Bedingungen erfolgreich zu sein.
-
Lukas Bachmann (Videograf)
Yannik Meisel (Fotograf)
-
Sony A7s Mark III
Sony A7 M4
Sigma 14-24 f2/8
Sigma 24-70 f/2.8
Viltrox 13mm f/1.4
Viltrox 35mm f/1.4
Viltrox 50mm f/1.4
DJI Mic Mikrofon
Apple MacBook Pro M1
Sandvik in Salzgitter - Interview Moritz
2024
-
Videoproduktion für Social Media (verschiedene Videos und verschiedene Endformate)
Fotoproduktion
-
Die Produktion von Videos und Fotos in unterirdischen Umgebungen stellt zahlreiche Herausforderungen dar, insbesondere aufgrund der langen Anreise und der speziellen Bedingungen unter Tage. Hier sind die größten Schwierigkeiten, denen du als Videograf und Fotograf begegnen wirst:
Lange Anreise und Logistik
Der Transport des Equipments ist aufwendig und platzintensiv. Kameras, Beleuchtung, Stative und weiteres Zubehör müssen sicher über weite Strecken transportiert werden, oft unter beengten Bedingungen. Diese Anforderungen führen oft zu Erschöpfung, die sowohl Konzentration als auch Kreativität beeinträchtigen kann. Die lange Anreise reduziert die verfügbare Vorbereitungszeit, wodurch der Druck steigt, schnell einsatzbereit zu sein.
Eingeschränkte Zugänglichkeit
Unterirdische Tunnelsysteme sind oft eng, dunkel und schwer zugänglich. Dies macht es besonders schwierig, das Equipment zu den gewünschten Aufnahmeorten zu bringen und kann die Arbeit stark verlangsamen. Außerdem müssen strenge Sicherheitsprotokolle eingehalten werden, was zusätzliche Verzögerungen verursacht. Flexibilität und die Fähigkeit, sich an unvorhersehbare Änderungen anzupassen, sind hier entscheidend.
Begrenzte Beleuchtung
Da unter Tage kein natürliches Licht vorhanden ist, ist künstliche Beleuchtung unerlässlich. Der Einsatz von Beleuchtung unter extremen Bedingungen ist jedoch logistisch anspruchsvoll, erfordert zusätzliche Energiequellen und ist häufig schwierig zu installieren. Das führt oft zu hohen Kontrasten und tiefen Schatten, was die Bildqualität beeinträchtigen kann. Es ist oft notwendig zu improvisieren, um die bestmögliche Beleuchtung zu erreichen.
Extreme Bedingungen
Die extremen Bedingungen unter Tage stellen sowohl für dich als auch für dein Equipment eine große Herausforderung dar. Hohe Luftfeuchtigkeit und Staub können die Funktionsfähigkeit des Equipments beeinträchtigen, da Staub in Mechaniken eindringen oder Kondensation auftreten kann. Zusätzlich sind die Temperaturen oft hoch, die Luftqualität ist schlecht, und es gibt nur begrenzte Belüftung. Diese Bedingungen erschweren die Konzentration und erhöhen die Belastung.
Sicherheitsmaßnahmen
Besondere Schutzmaßnahmen sind notwendig, um sicher arbeiten zu können. Schutzkleidung kann die Bewegungsfreiheit erheblich einschränken, was die Aufnahme von Bildern und Videos erschwert. Zudem sind die Arbeitszeiten oft begrenzt, was den Druck erhöht, in kurzer Zeit möglichst viel Material zu produzieren. Diese Einschränkungen erfordern eine effiziente Planung und Durchführung der Arbeit.
Kommunikationsprobleme
Unter Tage gibt es oft keinen Mobilfunkempfang, was die Kommunikation mit dem Team stark erschwert. Dies bedeutet, dass die Koordination vor Ort schwieriger wird und unvorhergesehene Probleme nicht immer sofort gelöst werden können. GPS-Signale fehlen ebenfalls, was die Orientierung kompliziert macht. Die Kommunikation muss daher häufig im Voraus geplant werden, was die Flexibilität einschränkt.
Logistische Herausforderungen mit dem Equipment
Das Equipment muss oft über längere Strecken getragen werden, was bei der eingeschränkten Zugänglichkeit der unterirdischen Räume eine große Herausforderung darstellt. Arbeiten in engen Tunneln schränkt die Bewegungsfreiheit zusätzlich ein. Stromquellen sind nicht immer verfügbar, was bedeutet, dass zusätzliche Akkus oder Generatoren erforderlich sind. Diese logistischen Herausforderungen erhöhen den Aufwand erheblich und erfordern eine gründliche Planung.
Psychologische Belastungen
Die Arbeit in einer unterirdischen Umgebung kann psychisch sehr belastend sein. Isolation, Enge und fehlendes Tageslicht führen oft zu Stress und Angstgefühlen. Der ständige Druck, effizient arbeiten zu müssen, erhöht die Belastung zusätzlich. Diese Bedingungen erschweren die kreative Arbeit, da es schwer ist, unter anhaltendem Stress inspiriert zu bleiben. Regelmäßige Pausen und effektive Strategien zur Stressbewältigung sind notwendig, um die psychische Belastung zu minimieren.
Komplexe Sicherheitsprotokolle
Die Sicherheitsprotokolle sind umfangreich und schränken oft die Bewegungsfreiheit ein, was sich auf die Perspektiven und Aufnahmemöglichkeiten auswirkt. Darüber hinaus sind spezielle Schulungen notwendig, um den unterirdischen Bereich betreten zu dürfen. Diese Schulungen benötigen Zeit und Vorbereitung, was die Flexibilität der Arbeitsplanung weiter einschränkt.
Diese Herausforderungen machen die Arbeit als Videograf und Fotograf in unterirdischen Umgebungen äußerst anspruchsvoll. Gründliche Planung, hohe Belastbarkeit und Flexibilität sind unerlässlich, um dennoch hochwertige Aufnahmen zu produzieren. Du musst in der Lage sein, dich ständig anzupassen und sowohl physische als auch psychische Belastungen zu meistern, um unter diesen extremen Bedingungen erfolgreich zu sein.
-
Lukas Bachmann (Videograf)
Yannik Meisel (Fotograf)
-
Sony A7s Mark III
Sony A7 M4
Sigma 14-24 f2/8
Sigma 24-70 f/2.8
Viltrox 13mm f/1.4
Viltrox 35mm f/1.4
Viltrox 50mm f/1.4
DJI Mic Mikrofon
Apple MacBook Pro M1
Sandvik - Unter Tage
2024
-
Videoproduktion für Social Media (verschiedene Videos und verschiedene Endformate)
Fotoproduktion
-
Die Produktion von Videos und Fotos in unterirdischen Umgebungen stellt zahlreiche Herausforderungen dar, insbesondere aufgrund der langen Anreise und der speziellen Bedingungen unter Tage. Hier sind die größten Schwierigkeiten, denen du als Videograf und Fotograf begegnen wirst:
Lange Anreise und Logistik
Der Transport des Equipments ist aufwendig und platzintensiv. Kameras, Beleuchtung, Stative und weiteres Zubehör müssen sicher über weite Strecken transportiert werden, oft unter beengten Bedingungen. Diese Anforderungen führen oft zu Erschöpfung, die sowohl Konzentration als auch Kreativität beeinträchtigen kann. Die lange Anreise reduziert die verfügbare Vorbereitungszeit, wodurch der Druck steigt, schnell einsatzbereit zu sein.
Eingeschränkte Zugänglichkeit
Unterirdische Tunnelsysteme sind oft eng, dunkel und schwer zugänglich. Dies macht es besonders schwierig, das Equipment zu den gewünschten Aufnahmeorten zu bringen und kann die Arbeit stark verlangsamen. Außerdem müssen strenge Sicherheitsprotokolle eingehalten werden, was zusätzliche Verzögerungen verursacht. Flexibilität und die Fähigkeit, sich an unvorhersehbare Änderungen anzupassen, sind hier entscheidend.
Begrenzte Beleuchtung
Da unter Tage kein natürliches Licht vorhanden ist, ist künstliche Beleuchtung unerlässlich. Der Einsatz von Beleuchtung unter extremen Bedingungen ist jedoch logistisch anspruchsvoll, erfordert zusätzliche Energiequellen und ist häufig schwierig zu installieren. Das führt oft zu hohen Kontrasten und tiefen Schatten, was die Bildqualität beeinträchtigen kann. Es ist oft notwendig zu improvisieren, um die bestmögliche Beleuchtung zu erreichen.
Extreme Bedingungen
Die extremen Bedingungen unter Tage stellen sowohl für dich als auch für dein Equipment eine große Herausforderung dar. Hohe Luftfeuchtigkeit und Staub können die Funktionsfähigkeit des Equipments beeinträchtigen, da Staub in Mechaniken eindringen oder Kondensation auftreten kann. Zusätzlich sind die Temperaturen oft hoch, die Luftqualität ist schlecht, und es gibt nur begrenzte Belüftung. Diese Bedingungen erschweren die Konzentration und erhöhen die Belastung.
Sicherheitsmaßnahmen
Besondere Schutzmaßnahmen sind notwendig, um sicher arbeiten zu können. Schutzkleidung kann die Bewegungsfreiheit erheblich einschränken, was die Aufnahme von Bildern und Videos erschwert. Zudem sind die Arbeitszeiten oft begrenzt, was den Druck erhöht, in kurzer Zeit möglichst viel Material zu produzieren. Diese Einschränkungen erfordern eine effiziente Planung und Durchführung der Arbeit.
Kommunikationsprobleme
Unter Tage gibt es oft keinen Mobilfunkempfang, was die Kommunikation mit dem Team stark erschwert. Dies bedeutet, dass die Koordination vor Ort schwieriger wird und unvorhergesehene Probleme nicht immer sofort gelöst werden können. GPS-Signale fehlen ebenfalls, was die Orientierung kompliziert macht. Die Kommunikation muss daher häufig im Voraus geplant werden, was die Flexibilität einschränkt.
Logistische Herausforderungen mit dem Equipment
Das Equipment muss oft über längere Strecken getragen werden, was bei der eingeschränkten Zugänglichkeit der unterirdischen Räume eine große Herausforderung darstellt. Arbeiten in engen Tunneln schränkt die Bewegungsfreiheit zusätzlich ein. Stromquellen sind nicht immer verfügbar, was bedeutet, dass zusätzliche Akkus oder Generatoren erforderlich sind. Diese logistischen Herausforderungen erhöhen den Aufwand erheblich und erfordern eine gründliche Planung.
Psychologische Belastungen
Die Arbeit in einer unterirdischen Umgebung kann psychisch sehr belastend sein. Isolation, Enge und fehlendes Tageslicht führen oft zu Stress und Angstgefühlen. Der ständige Druck, effizient arbeiten zu müssen, erhöht die Belastung zusätzlich. Diese Bedingungen erschweren die kreative Arbeit, da es schwer ist, unter anhaltendem Stress inspiriert zu bleiben. Regelmäßige Pausen und effektive Strategien zur Stressbewältigung sind notwendig, um die psychische Belastung zu minimieren.
Komplexe Sicherheitsprotokolle
Die Sicherheitsprotokolle sind umfangreich und schränken oft die Bewegungsfreiheit ein, was sich auf die Perspektiven und Aufnahmemöglichkeiten auswirkt. Darüber hinaus sind spezielle Schulungen notwendig, um den unterirdischen Bereich betreten zu dürfen. Diese Schulungen benötigen Zeit und Vorbereitung, was die Flexibilität der Arbeitsplanung weiter einschränkt.
Diese Herausforderungen machen die Arbeit als Videograf und Fotograf in unterirdischen Umgebungen äußerst anspruchsvoll. Gründliche Planung, hohe Belastbarkeit und Flexibilität sind unerlässlich, um dennoch hochwertige Aufnahmen zu produzieren. Du musst in der Lage sein, dich ständig anzupassen und sowohl physische als auch psychische Belastungen zu meistern, um unter diesen extremen Bedingungen erfolgreich zu sein.
-
Lukas Bachmann (Videograf)
Yannik Meisel (Fotograf)
-
Sony A7s Mark III
Sony A7 M4
Sigma 14-24 f2/8
Sigma 24-70 f/2.8
Viltrox 13mm f/1.4
Viltrox 35mm f/1.4
Viltrox 50mm f/1.4
DJI Mic Mikrofon
Apple MacBook Pro M1
Sandvik in Mittersill
2024
-
Videoproduktion für Social Media (verschiedene Videos und verschiedene Endformate)
Fotoproduktion
-
Die Produktion von Videos und Fotos in unterirdischen Umgebungen stellt zahlreiche Herausforderungen dar, insbesondere aufgrund der langen Anreise und der speziellen Bedingungen unter Tage. Hier sind die größten Schwierigkeiten, denen du als Videograf und Fotograf begegnen wirst:
Lange Anreise und Logistik
Der Transport des Equipments ist aufwendig und platzintensiv. Kameras, Beleuchtung, Stative und weiteres Zubehör müssen sicher über weite Strecken transportiert werden, oft unter beengten Bedingungen. Diese Anforderungen führen oft zu Erschöpfung, die sowohl Konzentration als auch Kreativität beeinträchtigen kann. Die lange Anreise reduziert die verfügbare Vorbereitungszeit, wodurch der Druck steigt, schnell einsatzbereit zu sein.
Eingeschränkte Zugänglichkeit
Unterirdische Tunnelsysteme sind oft eng, dunkel und schwer zugänglich. Dies macht es besonders schwierig, das Equipment zu den gewünschten Aufnahmeorten zu bringen und kann die Arbeit stark verlangsamen. Außerdem müssen strenge Sicherheitsprotokolle eingehalten werden, was zusätzliche Verzögerungen verursacht. Flexibilität und die Fähigkeit, sich an unvorhersehbare Änderungen anzupassen, sind hier entscheidend.
Begrenzte Beleuchtung
Da unter Tage kein natürliches Licht vorhanden ist, ist künstliche Beleuchtung unerlässlich. Der Einsatz von Beleuchtung unter extremen Bedingungen ist jedoch logistisch anspruchsvoll, erfordert zusätzliche Energiequellen und ist häufig schwierig zu installieren. Das führt oft zu hohen Kontrasten und tiefen Schatten, was die Bildqualität beeinträchtigen kann. Es ist oft notwendig zu improvisieren, um die bestmögliche Beleuchtung zu erreichen.
Extreme Bedingungen
Die extremen Bedingungen unter Tage stellen sowohl für dich als auch für dein Equipment eine große Herausforderung dar. Hohe Luftfeuchtigkeit und Staub können die Funktionsfähigkeit des Equipments beeinträchtigen, da Staub in Mechaniken eindringen oder Kondensation auftreten kann. Zusätzlich sind die Temperaturen oft hoch, die Luftqualität ist schlecht, und es gibt nur begrenzte Belüftung. Diese Bedingungen erschweren die Konzentration und erhöhen die Belastung.
Sicherheitsmaßnahmen
Besondere Schutzmaßnahmen sind notwendig, um sicher arbeiten zu können. Schutzkleidung kann die Bewegungsfreiheit erheblich einschränken, was die Aufnahme von Bildern und Videos erschwert. Zudem sind die Arbeitszeiten oft begrenzt, was den Druck erhöht, in kurzer Zeit möglichst viel Material zu produzieren. Diese Einschränkungen erfordern eine effiziente Planung und Durchführung der Arbeit.
Kommunikationsprobleme
Unter Tage gibt es oft keinen Mobilfunkempfang, was die Kommunikation mit dem Team stark erschwert. Dies bedeutet, dass die Koordination vor Ort schwieriger wird und unvorhergesehene Probleme nicht immer sofort gelöst werden können. GPS-Signale fehlen ebenfalls, was die Orientierung kompliziert macht. Die Kommunikation muss daher häufig im Voraus geplant werden, was die Flexibilität einschränkt.
Logistische Herausforderungen mit dem Equipment
Das Equipment muss oft über längere Strecken getragen werden, was bei der eingeschränkten Zugänglichkeit der unterirdischen Räume eine große Herausforderung darstellt. Arbeiten in engen Tunneln schränkt die Bewegungsfreiheit zusätzlich ein. Stromquellen sind nicht immer verfügbar, was bedeutet, dass zusätzliche Akkus oder Generatoren erforderlich sind. Diese logistischen Herausforderungen erhöhen den Aufwand erheblich und erfordern eine gründliche Planung.
Psychologische Belastungen
Die Arbeit in einer unterirdischen Umgebung kann psychisch sehr belastend sein. Isolation, Enge und fehlendes Tageslicht führen oft zu Stress und Angstgefühlen. Der ständige Druck, effizient arbeiten zu müssen, erhöht die Belastung zusätzlich. Diese Bedingungen erschweren die kreative Arbeit, da es schwer ist, unter anhaltendem Stress inspiriert zu bleiben. Regelmäßige Pausen und effektive Strategien zur Stressbewältigung sind notwendig, um die psychische Belastung zu minimieren.
Komplexe Sicherheitsprotokolle
Die Sicherheitsprotokolle sind umfangreich und schränken oft die Bewegungsfreiheit ein, was sich auf die Perspektiven und Aufnahmemöglichkeiten auswirkt. Darüber hinaus sind spezielle Schulungen notwendig, um den unterirdischen Bereich betreten zu dürfen. Diese Schulungen benötigen Zeit und Vorbereitung, was die Flexibilität der Arbeitsplanung weiter einschränkt.
Diese Herausforderungen machen die Arbeit als Videograf und Fotograf in unterirdischen Umgebungen äußerst anspruchsvoll. Gründliche Planung, hohe Belastbarkeit und Flexibilität sind unerlässlich, um dennoch hochwertige Aufnahmen zu produzieren. Du musst in der Lage sein, dich ständig anzupassen und sowohl physische als auch psychische Belastungen zu meistern, um unter diesen extremen Bedingungen erfolgreich zu sein.
-
Lukas Bachmann (Videograf)
Yannik Meisel (Fotograf)
-
Sony A7s Mark III
Sony A7 M4
Sigma 14-24 f2/8
Sigma 24-70 f/2.8
Viltrox 13mm f/1.4
Viltrox 35mm f/1.4
Viltrox 50mm f/1.4
DJI Mic Mikrofon
Apple MacBook Pro M1
Sandvik SteinExpo Recap
2023
-
Videoproduktion für Social Media (verschiedene Videos und verschiedene Endformate)
Fotoproduktion
-
Die Produktion von Videos und Fotos in unterirdischen Umgebungen stellt zahlreiche Herausforderungen dar, insbesondere aufgrund der langen Anreise und der speziellen Bedingungen unter Tage. Hier sind die größten Schwierigkeiten, denen du als Videograf und Fotograf begegnen wirst:
Lange Anreise und Logistik
Der Transport des Equipments ist aufwendig und platzintensiv. Kameras, Beleuchtung, Stative und weiteres Zubehör müssen sicher über weite Strecken transportiert werden, oft unter beengten Bedingungen. Diese Anforderungen führen oft zu Erschöpfung, die sowohl Konzentration als auch Kreativität beeinträchtigen kann. Die lange Anreise reduziert die verfügbare Vorbereitungszeit, wodurch der Druck steigt, schnell einsatzbereit zu sein.
Eingeschränkte Zugänglichkeit
Unterirdische Tunnelsysteme sind oft eng, dunkel und schwer zugänglich. Dies macht es besonders schwierig, das Equipment zu den gewünschten Aufnahmeorten zu bringen und kann die Arbeit stark verlangsamen. Außerdem müssen strenge Sicherheitsprotokolle eingehalten werden, was zusätzliche Verzögerungen verursacht. Flexibilität und die Fähigkeit, sich an unvorhersehbare Änderungen anzupassen, sind hier entscheidend.
Begrenzte Beleuchtung
Da unter Tage kein natürliches Licht vorhanden ist, ist künstliche Beleuchtung unerlässlich. Der Einsatz von Beleuchtung unter extremen Bedingungen ist jedoch logistisch anspruchsvoll, erfordert zusätzliche Energiequellen und ist häufig schwierig zu installieren. Das führt oft zu hohen Kontrasten und tiefen Schatten, was die Bildqualität beeinträchtigen kann. Es ist oft notwendig zu improvisieren, um die bestmögliche Beleuchtung zu erreichen.
Extreme Bedingungen
Die extremen Bedingungen unter Tage stellen sowohl für dich als auch für dein Equipment eine große Herausforderung dar. Hohe Luftfeuchtigkeit und Staub können die Funktionsfähigkeit des Equipments beeinträchtigen, da Staub in Mechaniken eindringen oder Kondensation auftreten kann. Zusätzlich sind die Temperaturen oft hoch, die Luftqualität ist schlecht, und es gibt nur begrenzte Belüftung. Diese Bedingungen erschweren die Konzentration und erhöhen die Belastung.
Sicherheitsmaßnahmen
Besondere Schutzmaßnahmen sind notwendig, um sicher arbeiten zu können. Schutzkleidung kann die Bewegungsfreiheit erheblich einschränken, was die Aufnahme von Bildern und Videos erschwert. Zudem sind die Arbeitszeiten oft begrenzt, was den Druck erhöht, in kurzer Zeit möglichst viel Material zu produzieren. Diese Einschränkungen erfordern eine effiziente Planung und Durchführung der Arbeit.
Kommunikationsprobleme
Unter Tage gibt es oft keinen Mobilfunkempfang, was die Kommunikation mit dem Team stark erschwert. Dies bedeutet, dass die Koordination vor Ort schwieriger wird und unvorhergesehene Probleme nicht immer sofort gelöst werden können. GPS-Signale fehlen ebenfalls, was die Orientierung kompliziert macht. Die Kommunikation muss daher häufig im Voraus geplant werden, was die Flexibilität einschränkt.
Logistische Herausforderungen mit dem Equipment
Das Equipment muss oft über längere Strecken getragen werden, was bei der eingeschränkten Zugänglichkeit der unterirdischen Räume eine große Herausforderung darstellt. Arbeiten in engen Tunneln schränkt die Bewegungsfreiheit zusätzlich ein. Stromquellen sind nicht immer verfügbar, was bedeutet, dass zusätzliche Akkus oder Generatoren erforderlich sind. Diese logistischen Herausforderungen erhöhen den Aufwand erheblich und erfordern eine gründliche Planung.
Psychologische Belastungen
Die Arbeit in einer unterirdischen Umgebung kann psychisch sehr belastend sein. Isolation, Enge und fehlendes Tageslicht führen oft zu Stress und Angstgefühlen. Der ständige Druck, effizient arbeiten zu müssen, erhöht die Belastung zusätzlich. Diese Bedingungen erschweren die kreative Arbeit, da es schwer ist, unter anhaltendem Stress inspiriert zu bleiben. Regelmäßige Pausen und effektive Strategien zur Stressbewältigung sind notwendig, um die psychische Belastung zu minimieren.
Komplexe Sicherheitsprotokolle
Die Sicherheitsprotokolle sind umfangreich und schränken oft die Bewegungsfreiheit ein, was sich auf die Perspektiven und Aufnahmemöglichkeiten auswirkt. Darüber hinaus sind spezielle Schulungen notwendig, um den unterirdischen Bereich betreten zu dürfen. Diese Schulungen benötigen Zeit und Vorbereitung, was die Flexibilität der Arbeitsplanung weiter einschränkt.
Diese Herausforderungen machen die Arbeit als Videograf und Fotograf in unterirdischen Umgebungen äußerst anspruchsvoll. Gründliche Planung, hohe Belastbarkeit und Flexibilität sind unerlässlich, um dennoch hochwertige Aufnahmen zu produzieren. Du musst in der Lage sein, dich ständig anzupassen und sowohl physische als auch psychische Belastungen zu meistern, um unter diesen extremen Bedingungen erfolgreich zu sein.
-
Lukas Bachmann (Videograf)
Yannik Meisel (Fotograf)
-
Sony A7s Mark III
Sony A7 M4
Sigma 14-24 f2/8
Sigma 24-70 f/2.8
Viltrox 13mm f/1.4
Viltrox 35mm f/1.4
Viltrox 50mm f/1.4
DJI Mic Mikrofon
Apple MacBook Pro M1
-
Videoproduktion für Social Media (verschiedene Videos und verschiedene Endformate)
Fotoproduktion
-
Die Produktion von Videos und Fotos in unterirdischen Umgebungen stellt zahlreiche Herausforderungen dar, insbesondere aufgrund der langen Anreise und der speziellen Bedingungen unter Tage. Hier sind die größten Schwierigkeiten, denen du als Videograf und Fotograf begegnen wirst:
Lange Anreise und Logistik
Der Transport des Equipments ist aufwendig und platzintensiv. Kameras, Beleuchtung, Stative und weiteres Zubehör müssen sicher über weite Strecken transportiert werden, oft unter beengten Bedingungen. Diese Anforderungen führen oft zu Erschöpfung, die sowohl Konzentration als auch Kreativität beeinträchtigen kann. Die lange Anreise reduziert die verfügbare Vorbereitungszeit, wodurch der Druck steigt, schnell einsatzbereit zu sein.
Eingeschränkte Zugänglichkeit
Unterirdische Tunnelsysteme sind oft eng, dunkel und schwer zugänglich. Dies macht es besonders schwierig, das Equipment zu den gewünschten Aufnahmeorten zu bringen und kann die Arbeit stark verlangsamen. Außerdem müssen strenge Sicherheitsprotokolle eingehalten werden, was zusätzliche Verzögerungen verursacht. Flexibilität und die Fähigkeit, sich an unvorhersehbare Änderungen anzupassen, sind hier entscheidend.
Begrenzte Beleuchtung
Da unter Tage kein natürliches Licht vorhanden ist, ist künstliche Beleuchtung unerlässlich. Der Einsatz von Beleuchtung unter extremen Bedingungen ist jedoch logistisch anspruchsvoll, erfordert zusätzliche Energiequellen und ist häufig schwierig zu installieren. Das führt oft zu hohen Kontrasten und tiefen Schatten, was die Bildqualität beeinträchtigen kann. Es ist oft notwendig zu improvisieren, um die bestmögliche Beleuchtung zu erreichen.
Extreme Bedingungen
Die extremen Bedingungen unter Tage stellen sowohl für dich als auch für dein Equipment eine große Herausforderung dar. Hohe Luftfeuchtigkeit und Staub können die Funktionsfähigkeit des Equipments beeinträchtigen, da Staub in Mechaniken eindringen oder Kondensation auftreten kann. Zusätzlich sind die Temperaturen oft hoch, die Luftqualität ist schlecht, und es gibt nur begrenzte Belüftung. Diese Bedingungen erschweren die Konzentration und erhöhen die Belastung.
Sicherheitsmaßnahmen
Besondere Schutzmaßnahmen sind notwendig, um sicher arbeiten zu können. Schutzkleidung kann die Bewegungsfreiheit erheblich einschränken, was die Aufnahme von Bildern und Videos erschwert. Zudem sind die Arbeitszeiten oft begrenzt, was den Druck erhöht, in kurzer Zeit möglichst viel Material zu produzieren. Diese Einschränkungen erfordern eine effiziente Planung und Durchführung der Arbeit.
Kommunikationsprobleme
Unter Tage gibt es oft keinen Mobilfunkempfang, was die Kommunikation mit dem Team stark erschwert. Dies bedeutet, dass die Koordination vor Ort schwieriger wird und unvorhergesehene Probleme nicht immer sofort gelöst werden können. GPS-Signale fehlen ebenfalls, was die Orientierung kompliziert macht. Die Kommunikation muss daher häufig im Voraus geplant werden, was die Flexibilität einschränkt.
Logistische Herausforderungen mit dem Equipment
Das Equipment muss oft über längere Strecken getragen werden, was bei der eingeschränkten Zugänglichkeit der unterirdischen Räume eine große Herausforderung darstellt. Arbeiten in engen Tunneln schränkt die Bewegungsfreiheit zusätzlich ein. Stromquellen sind nicht immer verfügbar, was bedeutet, dass zusätzliche Akkus oder Generatoren erforderlich sind. Diese logistischen Herausforderungen erhöhen den Aufwand erheblich und erfordern eine gründliche Planung.
Psychologische Belastungen
Die Arbeit in einer unterirdischen Umgebung kann psychisch sehr belastend sein. Isolation, Enge und fehlendes Tageslicht führen oft zu Stress und Angstgefühlen. Der ständige Druck, effizient arbeiten zu müssen, erhöht die Belastung zusätzlich. Diese Bedingungen erschweren die kreative Arbeit, da es schwer ist, unter anhaltendem Stress inspiriert zu bleiben. Regelmäßige Pausen und effektive Strategien zur Stressbewältigung sind notwendig, um die psychische Belastung zu minimieren.
Komplexe Sicherheitsprotokolle
Die Sicherheitsprotokolle sind umfangreich und schränken oft die Bewegungsfreiheit ein, was sich auf die Perspektiven und Aufnahmemöglichkeiten auswirkt. Darüber hinaus sind spezielle Schulungen notwendig, um den unterirdischen Bereich betreten zu dürfen. Diese Schulungen benötigen Zeit und Vorbereitung, was die Flexibilität der Arbeitsplanung weiter einschränkt.
Diese Herausforderungen machen die Arbeit als Videograf und Fotograf in unterirdischen Umgebungen äußerst anspruchsvoll. Gründliche Planung, hohe Belastbarkeit und Flexibilität sind unerlässlich, um dennoch hochwertige Aufnahmen zu produzieren. Du musst in der Lage sein, dich ständig anzupassen und sowohl physische als auch psychische Belastungen zu meistern, um unter diesen extremen Bedingungen erfolgreich zu sein.
-
Lukas Bachmann (Videograf)
Yannik Meisel (Fotograf)
-
Sony A7s Mark III
Sony A7 M4
Sony G-Master 70-200 f/2.8
Sigma 14-24 f2/8
Sigma 24-70 f/2.8
Sigma 24-70 f/2.8
DJI Mic Mikrofon
Apple MacBook Pro M1
Sandvik Mittersill


Sandvik Salzgitter










Sandvik - Stein Expo 23

















