Waldfreibad Walbeck
Waldfreibad Walbeck - Geldern Ole Tourstop
2024
-
Aftermovie Produktion für Social Media und Website
Promocontent für Social Media (Video und Foto)
Fotoproduktion
-
Die Produktion von Foto- und Video-Inhalten für ein Tagesfestival ist eine herausfordernde Aufgabe, insbesondere wenn es sich um ein kleines Team von nur drei Personen handelt. Hier sind die größten Herausforderungen, die das Team bei der Begleitung des Festivals bewältigen muss:
1. Logistische Herausforderungen aufgrund der Teamgröße
• Ressourcenmanagement: Mit nur drei Personen muss das Team die Aufgaben klar aufteilen. Das bedeutet, dass eine Person oft mehrere Rollen übernehmen muss (z.B. gleichzeitig filmen und für den Ton sorgen). Dies kann zu einer hohen Arbeitsbelastung führen, da keine Möglichkeit zur Spezialisierung besteht.
• Zeitgleich mehrere Orte abdecken: Bei einem Festival treten Künstler auf unterschiedlichen Bühnen oder Orten auf. Ein kleines Team hat Schwierigkeiten, überall gleichzeitig zu sein und alle wichtigen Momente einzufangen. Ein straffer Plan zur Koordination der Aufgaben ist hier unerlässlich.
2. Koordination mit den Veranstaltern und Künstlern
• Abhängigkeit von externen Veranstaltern: Da die Veranstalter extern sind, ist das Team darauf angewiesen, dass sie rechtzeitig alle notwendigen Informationen erhalten, wie z.B. Ablaufpläne, Zugänge zu Bühnenbereichen und Sicherheitsanweisungen. Kommunikation kann dabei eine große Herausforderung sein, wenn nicht alle Beteiligten gut koordiniert sind.
• Sicherstellung des Zugangs zu Stars: Bei großen Stars wie Mia Julia, Frenzy, Rumbombe und Mickie Krause ist der Zugang oft eingeschränkt. Das Team muss eng mit den Veranstaltern zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass sie während der Auftritte und Backstage-Zeiten Zugang für exklusive Aufnahmen erhalten. Zugangsprobleme können dazu führen, dass wichtige Momente verpasst werden.
3. Umgang mit Licht und wechselnden Wetterbedingungen
• Schwierige Lichtverhältnisse: Da es sich um ein Tagesfestival handelt, verändert sich das Licht über den Tag hinweg ständig. Tagsüber herrscht hartes Sonnenlicht, das zu starken Schatten führen kann, während es abends schnell dunkler wird und Kunstlicht zum Einsatz kommt. Das Team muss flexibel sein, um sich an die wechselnden Lichtverhältnisse anzupassen und jederzeit die richtige Ausrüstung parat zu haben.
• Wetterabhängigkeit: Bei einem Outdoor-Festival sind die Wetterbedingungen ein unkontrollierbarer Faktor. Regen oder extreme Hitze können das Equipment gefährden und die Arbeit erschweren. Das Team muss vorbereitet sein, um das Equipment vor Wettereinflüssen zu schützen und sich auf unvorhergesehene Wetteränderungen einzustellen.
4. Einfangen der Atmosphäre und Interaktion mit dem Publikum
• Energie und Emotionen festhalten: Bei einem Schlagerfestival mit großen Stars ist die Stimmung ausgelassen und das Publikum interagiert stark mit den Künstlern. Das Team muss es schaffen, diese Energie authentisch einzufangen. Das bedeutet, dass sie flexibel sein müssen, um auf verschiedene Situationen zu reagieren, wie z.B. spontane Aktionen von Stars oder besondere Reaktionen des Publikums.
• Zugänglichkeit zu Fans und Publikum: Um die Begeisterung der Fans einzufangen, muss das Team sich durch die Menschenmenge bewegen können. Das erfordert Geschick und Rücksichtnahme, da das Festival oft dicht gedrängt ist und der Zugang zu guten Positionen schwierig sein kann.
5. Arbeiten unter hohem Zeitdruck
• Echtzeit-Anforderungen: Während des Festivals werden häufig Inhalte in Echtzeit für Social Media benötigt, um die Veranstaltung live zu promoten. Das Team muss schnell arbeiten, um Material zu bearbeiten und bereitzustellen, was den ohnehin schon hohen Druck weiter erhöht.
• Mehrere Künstler in kurzer Zeit: Da viele Stars wie Mia Julia, Mickie Krause und andere an einem einzigen Tag auftreten, bleibt nur wenig Zeit, um sich auf den nächsten Künstler vorzubereiten. Das Team muss die Übergänge schnell und effizient bewältigen, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Auftritte oder Highlights verpasst werden.
6. Technische Herausforderungen und Ausrüstung
• Begrenztes Equipment: Mit nur drei Teammitgliedern muss das Equipment kompakt und mobil sein. Es besteht oft keine Möglichkeit, umfangreiche Licht- oder Tonausrüstung mitzunehmen. Das bedeutet, dass das Team mit minimalem Equipment dennoch bestmögliche Ergebnisse erzielen muss, was technisches Geschick und Improvisationstalent erfordert.
• Probleme mit der Stromversorgung: Bei Outdoor-Festivals sind Stromquellen nicht immer verfügbar. Das Team muss sicherstellen, dass alle Geräte ausreichend geladen sind und mobile Energiequellen zur Verfügung stehen. Es gibt keinen Raum für Fehler, da das Verpassen eines wichtigen Moments durch leere Akkus nicht akzeptabel ist.
7. Kommunikation und Koordination im Team
• Effektive Aufgabenverteilung: Mit einem so kleinen Team ist es entscheidend, die Aufgaben effizient zu verteilen und klar zu kommunizieren. Alle Mitglieder müssen genau wissen, wer für welchen Bereich verantwortlich ist, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Aufnahmen verpasst werden.
• Funkkommunikation: Bei einem großen Festivalgelände kann es schwierig sein, in ständigem Kontakt zu bleiben. Das Team benötigt möglicherweise Funkgeräte, um sich schnell abzustimmen und sicherzustellen, dass alle wichtigen Momente abgedeckt werden.
8. Hohe Anforderungen an die Qualität der Medien
• Professionelle Ergebnisse trotz Limitierungen: Die Bilder und Videos des Festivals dienen nicht nur zur Dokumentation, sondern auch zur Öffentlichkeitsarbeit und zum Marketing. Die Erwartungshaltung an die Qualität der Inhalte ist hoch, insbesondere da große Stars auftreten, deren öffentliche Darstellung entscheidend ist. Trotz der Limitierungen eines kleinen Teams müssen die Aufnahmen professionell und beeindruckend sein.
• Vielseitige Inhalte produzieren: Neben den Bühnenauftritten müssen auch Backstage-Momente, Interaktionen mit Fans und allgemeine Festival-Atmosphäre festgehalten werden. Das Team muss sicherstellen, dass die Vielfalt des Events in den Inhalten sichtbar wird, um eine vollständige und lebendige Berichterstattung zu gewährleisten.
Diese Herausforderungen machen die Arbeit als dreiköpfiges Foto- und Videoteam auf einem Schlager-Tagesfestival besonders anspruchsvoll. Es erfordert eine präzise Planung, hervorragende Kommunikation, technische Expertise und die Fähigkeit, sich schnell an wechselnde Bedingungen anzupassen, um die großartigen Momente des Festivals professionell festzuhalten.
-
Lukas Bachmann (Gimbal Sony Operator)
Marvin Föhles (Handhelt RED Operator)
Yannik Meisel (Fotograf)
-
RED Dragon X 6k
Sigma Art 18-35 f/1.8
Sigma Art 50-100 f/1.8
Sony A7s Mark III
Sony A7 M4
Sony G-Master 16-35 f/2.8
Sony G-Master 70-200 f/2.8
Sigma 14-24 f2/8
Sigma 24-70 f/2.8
Sigma 24-70 f/2.8
Apple MacBook Pro M1
Waldfreibad Walbeck - Geldern Ole Tourstop
2024
-
Aftermovie Produktion für Social Media und Website
Promocontent für Social Media (Video und Foto)
Fotoproduktion
-
Die Produktion von Foto- und Video-Inhalten für ein Tagesfestival ist eine herausfordernde Aufgabe, insbesondere wenn es sich um ein kleines Team von nur drei Personen handelt. Hier sind die größten Herausforderungen, die das Team bei der Begleitung des Festivals bewältigen muss:
1. Logistische Herausforderungen aufgrund der Teamgröße
• Ressourcenmanagement: Mit nur drei Personen muss das Team die Aufgaben klar aufteilen. Das bedeutet, dass eine Person oft mehrere Rollen übernehmen muss (z.B. gleichzeitig filmen und für den Ton sorgen). Dies kann zu einer hohen Arbeitsbelastung führen, da keine Möglichkeit zur Spezialisierung besteht.
• Zeitgleich mehrere Orte abdecken: Bei einem Festival treten Künstler auf unterschiedlichen Bühnen oder Orten auf. Ein kleines Team hat Schwierigkeiten, überall gleichzeitig zu sein und alle wichtigen Momente einzufangen. Ein straffer Plan zur Koordination der Aufgaben ist hier unerlässlich.
2. Koordination mit den Veranstaltern und Künstlern
• Abhängigkeit von externen Veranstaltern: Da die Veranstalter extern sind, ist das Team darauf angewiesen, dass sie rechtzeitig alle notwendigen Informationen erhalten, wie z.B. Ablaufpläne, Zugänge zu Bühnenbereichen und Sicherheitsanweisungen. Kommunikation kann dabei eine große Herausforderung sein, wenn nicht alle Beteiligten gut koordiniert sind.
• Sicherstellung des Zugangs zu Stars: Bei großen Stars wie Mia Julia, Frenzy, Rumbombe und Mickie Krause ist der Zugang oft eingeschränkt. Das Team muss eng mit den Veranstaltern zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass sie während der Auftritte und Backstage-Zeiten Zugang für exklusive Aufnahmen erhalten. Zugangsprobleme können dazu führen, dass wichtige Momente verpasst werden.
3. Umgang mit Licht und wechselnden Wetterbedingungen
• Schwierige Lichtverhältnisse: Da es sich um ein Tagesfestival handelt, verändert sich das Licht über den Tag hinweg ständig. Tagsüber herrscht hartes Sonnenlicht, das zu starken Schatten führen kann, während es abends schnell dunkler wird und Kunstlicht zum Einsatz kommt. Das Team muss flexibel sein, um sich an die wechselnden Lichtverhältnisse anzupassen und jederzeit die richtige Ausrüstung parat zu haben.
• Wetterabhängigkeit: Bei einem Outdoor-Festival sind die Wetterbedingungen ein unkontrollierbarer Faktor. Regen oder extreme Hitze können das Equipment gefährden und die Arbeit erschweren. Das Team muss vorbereitet sein, um das Equipment vor Wettereinflüssen zu schützen und sich auf unvorhergesehene Wetteränderungen einzustellen.
4. Einfangen der Atmosphäre und Interaktion mit dem Publikum
• Energie und Emotionen festhalten: Bei einem Schlagerfestival mit großen Stars ist die Stimmung ausgelassen und das Publikum interagiert stark mit den Künstlern. Das Team muss es schaffen, diese Energie authentisch einzufangen. Das bedeutet, dass sie flexibel sein müssen, um auf verschiedene Situationen zu reagieren, wie z.B. spontane Aktionen von Stars oder besondere Reaktionen des Publikums.
• Zugänglichkeit zu Fans und Publikum: Um die Begeisterung der Fans einzufangen, muss das Team sich durch die Menschenmenge bewegen können. Das erfordert Geschick und Rücksichtnahme, da das Festival oft dicht gedrängt ist und der Zugang zu guten Positionen schwierig sein kann.
5. Arbeiten unter hohem Zeitdruck
• Echtzeit-Anforderungen: Während des Festivals werden häufig Inhalte in Echtzeit für Social Media benötigt, um die Veranstaltung live zu promoten. Das Team muss schnell arbeiten, um Material zu bearbeiten und bereitzustellen, was den ohnehin schon hohen Druck weiter erhöht.
• Mehrere Künstler in kurzer Zeit: Da viele Stars wie Mia Julia, Mickie Krause und andere an einem einzigen Tag auftreten, bleibt nur wenig Zeit, um sich auf den nächsten Künstler vorzubereiten. Das Team muss die Übergänge schnell und effizient bewältigen, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Auftritte oder Highlights verpasst werden.
6. Technische Herausforderungen und Ausrüstung
• Begrenztes Equipment: Mit nur drei Teammitgliedern muss das Equipment kompakt und mobil sein. Es besteht oft keine Möglichkeit, umfangreiche Licht- oder Tonausrüstung mitzunehmen. Das bedeutet, dass das Team mit minimalem Equipment dennoch bestmögliche Ergebnisse erzielen muss, was technisches Geschick und Improvisationstalent erfordert.
• Probleme mit der Stromversorgung: Bei Outdoor-Festivals sind Stromquellen nicht immer verfügbar. Das Team muss sicherstellen, dass alle Geräte ausreichend geladen sind und mobile Energiequellen zur Verfügung stehen. Es gibt keinen Raum für Fehler, da das Verpassen eines wichtigen Moments durch leere Akkus nicht akzeptabel ist.
7. Kommunikation und Koordination im Team
• Effektive Aufgabenverteilung: Mit einem so kleinen Team ist es entscheidend, die Aufgaben effizient zu verteilen und klar zu kommunizieren. Alle Mitglieder müssen genau wissen, wer für welchen Bereich verantwortlich ist, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Aufnahmen verpasst werden.
• Funkkommunikation: Bei einem großen Festivalgelände kann es schwierig sein, in ständigem Kontakt zu bleiben. Das Team benötigt möglicherweise Funkgeräte, um sich schnell abzustimmen und sicherzustellen, dass alle wichtigen Momente abgedeckt werden.
8. Hohe Anforderungen an die Qualität der Medien
• Professionelle Ergebnisse trotz Limitierungen: Die Bilder und Videos des Festivals dienen nicht nur zur Dokumentation, sondern auch zur Öffentlichkeitsarbeit und zum Marketing. Die Erwartungshaltung an die Qualität der Inhalte ist hoch, insbesondere da große Stars auftreten, deren öffentliche Darstellung entscheidend ist. Trotz der Limitierungen eines kleinen Teams müssen die Aufnahmen professionell und beeindruckend sein.
• Vielseitige Inhalte produzieren: Neben den Bühnenauftritten müssen auch Backstage-Momente, Interaktionen mit Fans und allgemeine Festival-Atmosphäre festgehalten werden. Das Team muss sicherstellen, dass die Vielfalt des Events in den Inhalten sichtbar wird, um eine vollständige und lebendige Berichterstattung zu gewährleisten.
Diese Herausforderungen machen die Arbeit als dreiköpfiges Foto- und Videoteam auf einem Schlager-Tagesfestival besonders anspruchsvoll. Es erfordert eine präzise Planung, hervorragende Kommunikation, technische Expertise und die Fähigkeit, sich schnell an wechselnde Bedingungen anzupassen, um die großartigen Momente des Festivals professionell festzuhalten.
-
Lukas Bachmann (Gimbal Sony Operator)
Marvin Föhles (Handhelt RED Operator)
Yannik Meisel (Fotograf)
-
RED Dragon X 6k
Sigma Art 18-35 f/1.8
Sigma Art 50-100 f/1.8
Sony A7s Mark III
Sony A7 M4
Sony G-Master 16-35 f/2.8
Sony G-Master 70-200 f/2.8
Sigma 14-24 f2/8
Sigma 24-70 f/2.8
Sigma 24-70 f/2.8
Apple MacBook Pro M1
Waldfreibad Walbeck - Voelkerball Live
2024
-
Aftermovie Produktion für Social Media und Website
Promocontent für Social Media (Video und Foto)
Fotoproduktion
-
Die Produktion von Foto- und Videoaufnahmen bei einem Völkerball-Konzert (Rammstein-Tribute) mit einem Zwei-Mann-Team bringt erhebliche Herausforderungen mit sich, insbesondere wenn die Veranstalter extern sind und eine umfangreiche Pyrotechnik zum Einsatz kommt. Die folgenden Punkte fassen die wichtigsten Schwierigkeiten zusammen:
1. Koordination mit externen Veranstaltern
• Mangel an direkter Kontrolle: Da die Veranstalter extern sind, hat das Zwei-Mann-Team weniger Einfluss auf das Bühnen-Setup, die Timing-Absprachen und die genauen Abläufe der Show. Die Kommunikation muss im Vorfeld präzise geplant werden, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Verzögerungen oder Missverständnisse können zu verpassten Aufnahmen führen.
• Einschränkungen im Zugang: Der Zugang zu wichtigen Bereichen, wie der Bühne oder den besten Foto- und Video-Spots, kann durch externe Regeln und Sicherheitsvorschriften eingeschränkt sein. Das Team muss flexibel sein und alternative Lösungen finden, um trotzdem hochwertige Aufnahmen zu erstellen.
2. Umgang mit Pyrotechnik
• Sicherheitsrisiken: Die Pyrotechnik (Feuerbälle, Feuerstrahlen, Flammenwerfer) stellt eine potenzielle Gefahrenquelle dar. Das Team muss sich der Sicherheitsvorschriften bewusst sein und stets darauf achten, sich nicht in gefährlichen Bereichen aufzuhalten, um Verletzungen zu vermeiden.
• Timing und Vorhersehbarkeit: Feuerbälle und andere Pyroeffekte sind meist stark getimt, und ihre genaue Platzierung ist oft schwer vorhersehbar. Um spektakuläre Aufnahmen zu machen, muss das Team ständig aufmerksam bleiben, um den richtigen Moment zu erwischen, ohne dabei die eigene Sicherheit zu gefährden.
3. Herausforderungen bei der Beleuchtung
• Schnell wechselnde Lichtverhältnisse: Konzertbeleuchtung und Pyrotechnik führen zu schnell wechselnden Lichtverhältnissen, die eine Herausforderung für die Kameraeinstellungen darstellen. Das Team muss in der Lage sein, rasch Anpassungen vorzunehmen, um sowohl die Bühnenbeleuchtung als auch die Pyroeffekte korrekt einzufangen.
• Extremer Kontrast: Die Pyrotechnik erzeugt extreme Helligkeit, während andere Bereiche der Bühne oft dunkel bleiben. Das richtige Belichten der Aufnahmen wird dadurch erschwert, da die Kamera gleichzeitig die hellen Pyro-Effekte und die schwach beleuchteten Szenen auf der Bühne einfangen muss.
4. Logistische Herausforderungen
• Begrenzte Manpower: Als Zwei-Mann-Team sind die Ressourcen begrenzt. Die Aufgaben – Aufnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven, das Bedienen von Kameras, Überwachung des Equipments – müssen effektiv auf beide Personen aufgeteilt werden. Dies bedeutet, dass eine klare Rollenverteilung notwendig ist, um alle wichtigen Momente festhalten zu können.
• Gleichzeitiges Fotografieren und Filmen: Da sowohl Fotos als auch Videos produziert werden sollen, müssen die Aufgaben gleichzeitig durchgeführt werden. Das bedeutet, dass einer der beiden sowohl die Fotos als auch die Videos in Echtzeit koordinieren muss, ohne dabei wichtige Momente zu verpassen.
5. Komplexe Bewegungen und Publikum
• Eingeschränkte Bewegungsfreiheit: Während des Konzerts ist die Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt, insbesondere wenn die Location voll besetzt ist und der Veranstaltungsort keine vorgesehenen Foto- und Videobereiche bietet. Sich durch das Publikum zu bewegen, ohne jemanden zu stören oder die Sicht zu blockieren, kann sehr schwierig sein.
• Schwierigere Perspektiven: Um eindrucksvolle Aufnahmen zu machen, sind oft unterschiedliche Perspektiven erforderlich – von der Bühne, dem Publikum und von oben. Diese Positionen zu erreichen, ist aufgrund des vollen Konzertgeländes eine Herausforderung und erfordert eine genaue Planung.
6. Effekte wie Konfetti und Flammen
• Störungen durch Konfetti: Die Konfettikanonen sorgen für einen tollen visuellen Effekt, können jedoch die Sicht auf die Bühne oder auf bestimmte Motive behindern. Das Team muss flexibel sein, um mit dem unvorhersehbaren Konfettiregen umzugehen und geeignete Blickwinkel zu finden.
• Flammen und Hitzebelastung: Flammenwerfer und Feuerstrahlen erzeugen nicht nur eine beeindruckende visuelle Wirkung, sondern auch eine enorme Hitze. Dies kann sich negativ auf das Equipment auswirken (z. B. Überhitzung der Kameras) und macht es erforderlich, mit ausreichendem Abstand zu den Pyroquellen zu arbeiten.
7. Technische Herausforderungen beim Equipment
• Schutz des Equipments: Die extremen Bedingungen mit Flammen, Konfetti und dichtem Gedränge können das Equipment stark belasten. Es ist wichtig, dass das Team Schutzmaßnahmen für die Kameras trifft, um sie vor Überhitzung, Verschmutzung und mechanischen Schäden zu bewahren.
• Akkulaufzeit und Speicher: Bei einem Konzert wird kontinuierlich gefilmt und fotografiert, was hohe Anforderungen an die Akkulaufzeit und die Speicherkapazität stellt. Da eine Stromversorgung vor Ort oft schwer zu finden ist, muss das Team genügend Ersatzakkus und Speicherkarten dabeihaben.
8. Zeitdruck und Nachbearbeitung
• Schnelle Ergebniserwartung: Oft wird erwartet, dass Fotos und Videos zeitnah nach dem Konzert veröffentlicht werden. Das bedeutet, dass das Zwei-Mann-Team schnell arbeiten muss, um das Material nach dem Konzert zu sichten, auszuwählen und zu bearbeiten, während die Erinnerung bei den Konzertbesuchern noch frisch ist.
• Hoher Bearbeitungsaufwand: Die Vielzahl der Pyrotechnik-Effekte und wechselnden Lichtverhältnisse führt dazu, dass in der Nachbearbeitung umfangreiche Anpassungen notwendig sind, um die richtige Stimmung und Atmosphäre des Konzerts wiederzugeben. Dies erfordert nicht nur technisches Können, sondern auch Zeit, die bei einem kleinen Team begrenzt ist.
Fazit
Die fotografische und videografische Begleitung eines Völkerball-Konzerts mit einem Zwei-Mann-Team stellt erhebliche Herausforderungen dar, insbesondere aufgrund der umfangreichen Pyrotechnik, der wechselnden Lichtverhältnisse und der Zusammenarbeit mit externen Veranstaltern. Flexibilität, schnelles Reaktionsvermögen und effiziente Aufgabenverteilung sind entscheidend, um die anspruchsvolle Aufgabe erfolgreich zu bewältigen und die bestmöglichen Aufnahmen zu produzieren.
-
Lukas Bachmann (Videograf)
Yannik Meisel (Fotograf)
-
Sony A7s Mark III
Sony A7 M4
Sony G-Master 16-35 f/2.8
Sony G-Master 70-200 f/2.8
Sigma 14-24 f2/8
Sigma 24-70 f/2.8
Sigma 24-70 f/2.8
Apple MacBook Pro M1
Waldfreibad Walbeck - Dieter Bohlen Live
2024
-
Aftermovie Produktion für Social Media und Website
Promocontent für Social Media (Video und Foto)
Fotoproduktion
-
Die Produktion von Foto- und Video-Inhalten für ein Tagesfestival ist eine herausfordernde Aufgabe, insbesondere wenn es sich um ein kleines Team von nur drei Personen handelt. Hier sind die größten Herausforderungen, die das Team bei der Begleitung des Festivals bewältigen muss:
1. Logistische Herausforderungen aufgrund der Teamgröße
• Ressourcenmanagement: Mit nur drei Personen muss das Team die Aufgaben klar aufteilen. Das bedeutet, dass eine Person oft mehrere Rollen übernehmen muss (z.B. gleichzeitig filmen und für den Ton sorgen). Dies kann zu einer hohen Arbeitsbelastung führen, da keine Möglichkeit zur Spezialisierung besteht.
• Zeitgleich mehrere Orte abdecken: Bei einem Festival treten Künstler auf unterschiedlichen Bühnen oder Orten auf. Ein kleines Team hat Schwierigkeiten, überall gleichzeitig zu sein und alle wichtigen Momente einzufangen. Ein straffer Plan zur Koordination der Aufgaben ist hier unerlässlich.
2. Koordination mit den Veranstaltern und Künstlern
• Abhängigkeit von externen Veranstaltern: Da die Veranstalter extern sind, ist das Team darauf angewiesen, dass sie rechtzeitig alle notwendigen Informationen erhalten, wie z.B. Ablaufpläne, Zugänge zu Bühnenbereichen und Sicherheitsanweisungen. Kommunikation kann dabei eine große Herausforderung sein, wenn nicht alle Beteiligten gut koordiniert sind.
• Sicherstellung des Zugangs zu Stars: Bei großen Stars wie Mia Julia, Frenzy, Rumbombe und Mickie Krause ist der Zugang oft eingeschränkt. Das Team muss eng mit den Veranstaltern zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass sie während der Auftritte und Backstage-Zeiten Zugang für exklusive Aufnahmen erhalten. Zugangsprobleme können dazu führen, dass wichtige Momente verpasst werden.
3. Umgang mit Licht und wechselnden Wetterbedingungen
• Schwierige Lichtverhältnisse: Da es sich um ein Tagesfestival handelt, verändert sich das Licht über den Tag hinweg ständig. Tagsüber herrscht hartes Sonnenlicht, das zu starken Schatten führen kann, während es abends schnell dunkler wird und Kunstlicht zum Einsatz kommt. Das Team muss flexibel sein, um sich an die wechselnden Lichtverhältnisse anzupassen und jederzeit die richtige Ausrüstung parat zu haben.
• Wetterabhängigkeit: Bei einem Outdoor-Festival sind die Wetterbedingungen ein unkontrollierbarer Faktor. Regen oder extreme Hitze können das Equipment gefährden und die Arbeit erschweren. Das Team muss vorbereitet sein, um das Equipment vor Wettereinflüssen zu schützen und sich auf unvorhergesehene Wetteränderungen einzustellen.
4. Einfangen der Atmosphäre und Interaktion mit dem Publikum
• Energie und Emotionen festhalten: Bei einem Schlagerfestival mit großen Stars ist die Stimmung ausgelassen und das Publikum interagiert stark mit den Künstlern. Das Team muss es schaffen, diese Energie authentisch einzufangen. Das bedeutet, dass sie flexibel sein müssen, um auf verschiedene Situationen zu reagieren, wie z.B. spontane Aktionen von Stars oder besondere Reaktionen des Publikums.
• Zugänglichkeit zu Fans und Publikum: Um die Begeisterung der Fans einzufangen, muss das Team sich durch die Menschenmenge bewegen können. Das erfordert Geschick und Rücksichtnahme, da das Festival oft dicht gedrängt ist und der Zugang zu guten Positionen schwierig sein kann.
5. Arbeiten unter hohem Zeitdruck
• Echtzeit-Anforderungen: Während des Festivals werden häufig Inhalte in Echtzeit für Social Media benötigt, um die Veranstaltung live zu promoten. Das Team muss schnell arbeiten, um Material zu bearbeiten und bereitzustellen, was den ohnehin schon hohen Druck weiter erhöht.
• Mehrere Künstler in kurzer Zeit: Da viele Stars wie Mia Julia, Mickie Krause und andere an einem einzigen Tag auftreten, bleibt nur wenig Zeit, um sich auf den nächsten Künstler vorzubereiten. Das Team muss die Übergänge schnell und effizient bewältigen, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Auftritte oder Highlights verpasst werden.
6. Technische Herausforderungen und Ausrüstung
• Begrenztes Equipment: Mit nur drei Teammitgliedern muss das Equipment kompakt und mobil sein. Es besteht oft keine Möglichkeit, umfangreiche Licht- oder Tonausrüstung mitzunehmen. Das bedeutet, dass das Team mit minimalem Equipment dennoch bestmögliche Ergebnisse erzielen muss, was technisches Geschick und Improvisationstalent erfordert.
• Probleme mit der Stromversorgung: Bei Outdoor-Festivals sind Stromquellen nicht immer verfügbar. Das Team muss sicherstellen, dass alle Geräte ausreichend geladen sind und mobile Energiequellen zur Verfügung stehen. Es gibt keinen Raum für Fehler, da das Verpassen eines wichtigen Moments durch leere Akkus nicht akzeptabel ist.
7. Kommunikation und Koordination im Team
• Effektive Aufgabenverteilung: Mit einem so kleinen Team ist es entscheidend, die Aufgaben effizient zu verteilen und klar zu kommunizieren. Alle Mitglieder müssen genau wissen, wer für welchen Bereich verantwortlich ist, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Aufnahmen verpasst werden.
• Funkkommunikation: Bei einem großen Festivalgelände kann es schwierig sein, in ständigem Kontakt zu bleiben. Das Team benötigt möglicherweise Funkgeräte, um sich schnell abzustimmen und sicherzustellen, dass alle wichtigen Momente abgedeckt werden.
8. Hohe Anforderungen an die Qualität der Medien
• Professionelle Ergebnisse trotz Limitierungen: Die Bilder und Videos des Festivals dienen nicht nur zur Dokumentation, sondern auch zur Öffentlichkeitsarbeit und zum Marketing. Die Erwartungshaltung an die Qualität der Inhalte ist hoch, insbesondere da große Stars auftreten, deren öffentliche Darstellung entscheidend ist. Trotz der Limitierungen eines kleinen Teams müssen die Aufnahmen professionell und beeindruckend sein.
• Vielseitige Inhalte produzieren: Neben den Bühnenauftritten müssen auch Backstage-Momente, Interaktionen mit Fans und allgemeine Festival-Atmosphäre festgehalten werden. Das Team muss sicherstellen, dass die Vielfalt des Events in den Inhalten sichtbar wird, um eine vollständige und lebendige Berichterstattung zu gewährleisten.
Diese Herausforderungen machen die Arbeit als dreiköpfiges Foto- und Videoteam auf einem Schlager-Tagesfestival besonders anspruchsvoll. Es erfordert eine präzise Planung, hervorragende Kommunikation, technische Expertise und die Fähigkeit, sich schnell an wechselnde Bedingungen anzupassen, um die großartigen Momente des Festivals professionell festzuhalten.
-
Lukas Bachmann (Gimbal Sony Operator)
Yannik Meisel (Fotograf)
-
Sony A7s Mark III
Sony A7 M4
Sony G-Master 16-35 f/2.8
Sony G-Master 70-200 f/2.8
Sigma 14-24 f2/8
Sigma 24-70 f/2.8
Sigma 24-70 f/2.8
Apple MacBook Pro M1
Waldfreibad Walbeck - Fanta 4
2024
-
Aftermovie Produktion für Social Media und Website
Promocontent für Social Media (Video und Foto)
Fotoproduktion
-
Die Begleitung des Konzerts der Fantastischen Vier im Waldfreibad Walbeck als Zwei-Mann-Team war eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe. Hier sind die größten Herausforderungen, die uns als kleines Team bei der Produktion von Foto- und Videoaufnahmen beschäftigt haben:
1. Begrenzte Manpower und Aufgabenverteilung
• Effiziente Aufgabenteilung: Mit nur zwei Personen mussten wir sowohl fotografische als auch videografische Inhalte produzieren. Eine klare und effiziente Aufgabenteilung war entscheidend, damit einer von uns die Fotos machte, während der andere Videos drehte. Das bedeutete, dass beide konstant in Bewegung sein mussten, um keine wichtigen Momente zu verpassen.
• Gleichzeitiges Arbeiten: Die Notwendigkeit, sowohl Fotos als auch Videos gleichzeitig aufzunehmen, führte zu einem hohen Arbeitsaufwand, da wir kontinuierlich zwischen verschiedenen Kameraeinstellungen und Aufgaben wechseln mussten. Ein ständiges Multitasking und eine gute Abstimmung waren unabdingbar.
2. Ständig wechselnde Lichtverhältnisse
• Bühneneffekte und Beleuchtung: Das Konzert der Fantastischen Vier nutzte eine aufwändige Bühnenbeleuchtung, die ständig wechselte und von extrem hellen Scheinwerfern bis hin zu abgedunkelten Phasen reichte. Dies bedeutete, dass wir unsere Kameraeinstellungen permanent anpassen mussten, um sowohl die Band als auch die Lichtshow optimal einzufangen. Besonders schwierig waren die schnellen Übergänge zwischen hell und dunkel, die eine konstante Nachjustierung der Belichtung erforderten.
• Farbige Lichteffekte: Viele bunte Lichteffekte wurden verwendet, die sowohl eine Herausforderung für die Farbtreue der Aufnahmen als auch für die richtige Belichtung darstellten. Es erforderte spezielle Nachbearbeitungsfähigkeiten, um die Farben und die Atmosphäre des Konzerts naturgetreu wiederzugeben.
3. Interaktion mit der Bühnenshow und dem Publikum
• Dynamische Performance: Die Fantastischen Vier sind bekannt für ihre dynamische Bühnenperformance. Sie bewegen sich ständig, interagieren miteinander und mit dem Publikum. Für uns bedeutete das, flexibel und immer bereit zu sein, die besten Aufnahmen zu machen – sei es von der Bühne, von den Künstlern oder der Interaktion mit dem Publikum.
• Einbindung des Publikums: Das Publikum spielte eine wichtige Rolle für die Atmosphäre des Konzerts. Wir mussten nicht nur die Band einfangen, sondern auch die Begeisterung und die Reaktionen der Fans. Dies erforderte häufige Positionswechsel, um sowohl die Auftritte als auch das Publikum aus den besten Perspektiven einzufangen.
4. Bewegung in der Menge und eingeschränkter Zugang
• Erschwerte Beweglichkeit: Das Konzert war sehr gut besucht, was bedeutete, dass die Bewegung in der Menge eingeschränkt war. Wir mussten uns vorsichtig durch das Publikum bewegen, um die richtigen Positionen für unsere Aufnahmen einzunehmen, ohne dabei das Publikum zu stören oder die Sicht zu blockieren. Dies war eine physische Herausforderung, besonders mit schwerem Equipment.
• Zugangsbegrenzungen zur Bühne: Aufgrund der Sicherheitsanforderungen gab es begrenzten Zugang zur Bühne. Es war wichtig, dass wir eng mit den Sicherheitskräften und Veranstaltern kooperierten, um Zugang zu den besten Aufnahmeplätzen zu erhalten, ohne den Ablauf des Konzerts zu beeinträchtigen.
5. Technische Herausforderungen beim Equipment
• Handling des Equipments in einer dynamischen Umgebung: Als Zwei-Mann-Team mussten wir unsere gesamte Ausrüstung – von Kameras über Objektive bis hin zu Stativen – selbst tragen und ständig bereit haben. Das Handling des Equipments in einer so dynamischen Umgebung erforderte eine ständige Planung, welches Zubehör gerade benötigt wurde und wie es effizient zum Einsatz kam.
• Akkulaufzeit und Speicher: Da wir kontinuierlich filmten und fotografierten, stellte die Akkulaufzeit der Kameras und die Speicherverwaltung eine Herausforderung dar. Es war notwendig, genügend Ersatzakkus und Speicherkarten dabeizuhaben, um den gesamten Abend über arbeiten zu können, ohne technische Ausfälle.
6. Zeitdruck und Nachbearbeitung
• Schnelle Bereitstellung der Inhalte: Nach dem Konzert wurden schnelle Ergebnisse erwartet – sei es für Social Media, die Veranstalter oder die Band selbst. Der Zeitdruck, die Aufnahmen nach dem Konzert zu sichten, zu bearbeiten und rechtzeitig zur Verfügung zu stellen, war eine große Herausforderung, besonders nach einer langen und anstrengenden Produktion vor Ort.
• Bearbeitung der Lichteffekte: Die aufwändige Bühnenbeleuchtung und die Pyrotechnik erforderten eine sorgfältige Nachbearbeitung, um die besonderen visuellen Effekte korrekt wiederzugeben. Es war wichtig, den Charakter der Lichtshow beizubehalten und dennoch Details sichtbar zu machen, die bei extremer Beleuchtung verloren gehen könnten.
7. Kommunikation und Koordination
• Abstimmung im Team: Mit nur zwei Personen war die Abstimmung zwischen uns besonders wichtig. Aufgrund der lauten Musik war eine direkte Kommunikation während des Konzerts schwierig, sodass wir auf Handzeichen und eine vorher abgesprochene Planung angewiesen waren, um sicherzustellen, dass wir beide die wichtigsten Momente abdeckten.
• Zusammenarbeit mit der Veranstaltungscrew: Um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen, war eine gute Zusammenarbeit mit der Veranstaltungscrew unerlässlich. Wir mussten uns über Zugänge, Sicherheitsvorgaben und die Showelemente abstimmen, um die besten Spots für unsere Aufnahmen zu erhalten, ohne dabei Sicherheitsvorgaben zu verletzen oder die Crew zu behindern.
Fazit
Die Foto- und Videobegleitung des Fantastischen Vier Konzerts im Waldfreibad Walbeck als Zwei-Mann-Team war eine anspruchsvolle Aufgabe, die unsere technische Expertise, Teamarbeit und Flexibilität forderte. Die dynamische Performance der Künstler, die wechselnden Lichtverhältnisse, die Einbindung des Publikums und die limitierte Manpower stellten erhebliche Herausforderungen dar. Durch präzise Planung, kontinuierliche Anpassung und effiziente Kommunikation im Team konnten wir diese Herausforderungen meistern und die besondere Atmosphäre des Konzerts erfolgreich einfangen.
-
Lukas Bachmann (Videograf)
Yannik Meisel (Fotograf)
-
Sony A7s Mark III
Sony A7s Mark III
Sony A7 Mark IV
Sony G-Master 16-35 f/2.8
Sony G-Master 70-200 f/2.8
Sigma 14-24 f2/8
Sigma 24-70 f/2.8
Sigma 24-70 f/2.8
Apple MacBook Pro M1
Waldfreibad Walbeck - High Fidelity
2024
-
Aftermovie Produktion für Social Media und Website
Promocontent für Social Media (Video und Foto)
Fotoproduktion
-
Die Begleitung des Konzerts von High Fidelity im Waldfreibad Walbeck als Zwei-Mann-Team war eine herausfordernde Aufgabe, die uns organisatorisch und technisch einiges abverlangte. Die besonderen Bedingungen der Location sowie die Art des Konzerts machten den Abend zu einer einzigartigen Herausforderung. Hier sind die größten Aspekte, die uns beschäftigt haben:
1. Begrenzte Manpower und effiziente Aufgabenverteilung
• Effiziente Aufgabenteilung: Da wir nur zu zweit waren, mussten wir eine klare Aufgabenverteilung sicherstellen. Einer von uns war hauptsächlich für die Fotografie, der andere für das Videomaterial zuständig. Dies erforderte ein ständiges Hin und Her zwischen den Aufgabenbereichen, ohne dabei wichtige Momente zu verpassen. Die gleichzeitige Produktion von Fotos und Videos bedeutete ein hohes Maß an Koordination.
• Multitasking unter Druck: Während einer Live-Performance gibt es kaum Raum für Fehler. Die gleichzeitige Verwaltung von Kameras, Wechsel der Objektive, Überwachung der Akkulaufzeit und das Positionieren für die besten Winkel waren alles Aufgaben, die hohe Aufmerksamkeit und schnelle Reaktionen verlangten.
2. Bühnenbeleuchtung und wechselnde Lichtverhältnisse
• Wechselnde Bühnenbeleuchtung: Die Beleuchtung bei einem Konzert wie dem von High Fidelity wechselte häufig und reichte von sehr hellen Scheinwerfern bis zu fast völliger Dunkelheit. Dies erforderte schnelle Anpassungen der Kameraeinstellungen, um die richtige Belichtung zu gewährleisten. Besonders die Übergänge zwischen den verschiedenen Lichtintensitäten stellten uns vor Herausforderungen.
• Farbige Lichtakzente: Unterschiedliche Farben und Spezialeffekte in der Beleuchtung erforderten eine genaue Einstellung, um die Farben naturgetreu wiederzugeben. Die starken Farbtöne führten oft zu Überbelichtung oder Farbverfälschung, was eine präzise Kontrolle der Kameraeinstellungen nötig machte.
3. Bewegung der Band und Dynamik der Performance
• Dynamische Performance: Die Bandmitglieder von High Fidelity bewegten sich während der Performance viel auf der Bühne, was es notwendig machte, ständig flexibel zu bleiben. Die Herausforderung bestand darin, die Energie der Performance und die Interaktionen zwischen den Bandmitgliedern einzufangen, ohne einen wichtigen Moment zu verpassen.
• Einbindung der Interaktion mit dem Publikum: High Fidelity hatte eine starke Verbindung zum Publikum, und diese Interaktionen spielten eine wichtige Rolle für die Atmosphäre des Konzerts. Das Einfangen dieser Momente erforderte häufige Wechsel zwischen den Positionen, um sowohl die Band als auch die Reaktionen des Publikums festzuhalten.
4. Begrenzter Bewegungsraum und Zugang
• Zugangsbegrenzungen: Da das Konzert gut besucht war, war die Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt. Sich durch die Menge zu bewegen, um den besten Winkel zu finden, war oft mühsam und zeitaufwendig. Zusätzlich mussten wir sicherstellen, dass wir das Publikum nicht störten oder den Genuss des Konzerts beeinträchtigten.
• Enge Raumverhältnisse: Der Zugang zur Bühne war aufgrund der Enge des Veranstaltungsorts limitiert. Das erforderte eine genaue Planung der Positionen, um sowohl das Geschehen auf der Bühne als auch die Atmosphäre des Publikums abdecken zu können, ohne die Sicht anderer zu versperren oder die Band zu behindern.
5. Logistische Herausforderungen mit dem Equipment
• Tragen und Positionieren des Equipments: Als Zwei-Mann-Team mussten wir alle Ausrüstungsgegenstände selbst tragen und transportieren. Kameras, Objektive, Stative und weiteres Zubehör mussten organisiert und effizient eingesetzt werden, während wir uns gleichzeitig auf die Aufnahme konzentrierten. Der Transport des Equipments durch die Menschenmenge und das unwegsame Gelände des Waldfreibads erforderte zusätzlich Vorsicht und eine sorgfältige Planung.
• Akkulaufzeit und Speicherverwaltung: Da das Konzert mehrere Stunden dauerte, war die Akkulaufzeit der Kameras und der Speicherkapazität eine konstante Herausforderung. Um sicherzustellen, dass wir das gesamte Konzert ohne Unterbrechungen aufnehmen konnten, war es wichtig, genügend Ersatzakkus und Speicherkarten mitzuführen und diese effizient zu verwalten.
6. Lange Arbeitszeit und kontinuierlicher Fokus
• Keine Pausen während des Konzerts: Während des gesamten Konzerts waren wir kontinuierlich im Einsatz, um keine wichtigen Momente zu verpassen. Der lange Zeitraum der Aufnahmen ohne Pausen bedeutete eine physische und mentale Belastung, besonders unter den Live-Bedingungen eines Konzerts.
• Nachbearbeitung unter Zeitdruck: Nach dem Konzert stand oft die schnelle Bearbeitung von Aufnahmen an, damit diese zeitnah bereitgestellt werden konnten – für Social Media, die Veranstalter oder die Band selbst. Die Nachbearbeitung war besonders anspruchsvoll, da die Lichtverhältnisse während des Konzerts stark variieren und eine sorgfältige Farbkorrektur und Anpassung der Belichtung erforderten.
7. Interaktion mit Veranstaltern und Sicherheitskräften
• Kommunikation mit der Crew: Da wir externe Fotografen und Videografen waren, war eine gute Zusammenarbeit mit der Veranstaltungscrew erforderlich, um Zugang zur Bühne, zu VIP-Bereichen und anderen wichtigen Positionen zu erhalten. Eine klare Absprache war notwendig, um sicherzustellen, dass unsere Arbeit reibungslos verlief und die Band oder die Crew in ihrer Arbeit nicht behindert wurden.
• Koordination im Team: Bei der lauten Musik und der großen Menschenmenge war eine direkte Kommunikation oft nicht möglich. Wir mussten uns auf vorher festgelegte Absprachen, Handzeichen oder Gesten verlassen, um uns während des Konzerts abzustimmen, damit wir beide die entscheidenden Momente abdecken konnten.
8. Einfangen der Konzertatmosphäre
• Atmosphäre einfangen: Das Konzert von High Fidelity war geprägt von einer lebendigen und emotionalen Atmosphäre, die wir sowohl auf Fotos als auch in Videos einfangen wollten. Es war eine Herausforderung, die Energie des Publikums, die Dynamik der Band und die beeindruckende Bühnenshow visuell einzufangen und diese Momente in bleibende Erinnerungen zu verwandeln.
• Wechsel zwischen unterschiedlichen Perspektiven: Um die gesamte Konzertatmosphäre einzufangen, war es wichtig, sowohl breite Shots des Bühnenbildes als auch detaillierte Nahaufnahmen der Band und des Publikums aufzunehmen. Dies erforderte eine konstante Bewegung und eine gute Planung, um alle wichtigen Aspekte des Konzerts abzudecken.
Fazit
Die Begleitung des Konzerts von High Fidelity im Waldfreibad Walbeck war eine intensive Aufgabe für unser Zwei-Mann-Team. Die vielfältigen Herausforderungen – von wechselnden Lichtverhältnissen über eingeschränkte Bewegungsfreiheit bis hin zur Notwendigkeit, sowohl Foto- als auch Videoinhalte gleichzeitig zu erstellen – erforderten eine sorgfältige Planung, kontinuierliche Abstimmung und ein hohes Maß an Flexibilität. Trotz der Herausforderungen konnten wir die lebendige Atmosphäre des Konzerts, die Begeisterung des Publikums und die dynamische Performance der Band erfolgreich festhalten.
-
Lukas Bachmann (Videograf)
Marvin Föhles (Fotograf)
-
Sony A7s Mark III
Sony A7 M4
Sony G-Master 16-35 f/2.8
Sony G-Master 70-200 f/2.8
Sigma 14-24 f2/8
Sigma 24-70 f/2.8
Sigma 24-70 f/2.8
Apple MacBook Pro M1
Waldfreibad Walbeck - Status Quo
2024
-
Aftermovie Produktion für Social Media und Website
Promocontent für Social Media (Video und Foto)
Fotoproduktion
-
Die Foto- und Videobegleitung des Status Quo Konzerts im Waldfreibad Walbeck war für uns als Zwei-Mann-Team eine besondere Herausforderung, sowohl organisatorisch als auch technisch. Die Location und das Format des Konzerts stellten uns vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die uns beschäftigt haben:
1. Begrenzte Manpower
• Aufgabenteilung: Als Zwei-Mann-Team waren unsere personellen Ressourcen begrenzt. Während einer von uns die Fotos machte, war der andere für die Videografie verantwortlich, wobei beide Aufgaben parallel stattfanden. Dies erforderte eine klare Aufgabenverteilung und eine perfekte Abstimmung, um keine wichtigen Momente zu verpassen.
• Multitasking: Während des Konzerts mussten wir ständig zwischen verschiedenen Tätigkeiten wechseln: Positionswechsel für unterschiedliche Perspektiven, Kontrolle des Equipments, schnelle Anpassung der Einstellungen und das Überwachen der Sicherheit des Materials. Das bedeutete hohen Arbeitsaufwand ohne eine Möglichkeit, Aufgaben auf mehrere Teammitglieder zu verteilen.
2. Konzertbedingte Herausforderungen
• Schnelle Bewegungen auf der Bühne: Die Musiker von Status Quo sind bekannt für ihre Bühnenpräsenz und die ständige Bewegung. Das Einfangen dynamischer Momente bedeutete, dass wir ständig flexibel bleiben und die Perspektiven schnell wechseln mussten, um die beste Szene festzuhalten. Die Bewegung der Bandmitglieder und die Geschwindigkeit der Auftritte machten es schwierig, kontinuierlich scharfe und gut komponierte Aufnahmen zu erstellen.
• Hohe Ansprüche an Qualität und Vielfalt: Als Team mussten wir sowohl breite Shots des gesamten Bühnengeschehens als auch Nahaufnahmen der Künstler und ihrer Instrumente festhalten. Unterschiedliche Perspektiven sind entscheidend, um die Atmosphäre des Konzerts einzufangen, was einen ständigen Wechsel zwischen Weitwinkel- und Teleobjektiv erforderte.
3. Licht- und Pyrotechnik
• Wechselnde Lichtverhältnisse: Die Beleuchtung bei einem Rockkonzert kann extrem variieren – von hellen Scheinwerfern bis zu plötzlichem Dunkelheitseinsatz. Dies stellte eine ständige Herausforderung für die Kameraeinstellungen dar. Die rasch wechselnden Lichtverhältnisse erforderten, dass wir die Belichtungs-, ISO- und Blendenwerte schnell und präzise anpassen mussten, um die beste Qualität zu erzielen.
• Pyrotechnik und Spezialeffekte: Das Konzert beinhaltete die Verwendung von Pyrotechnik, was beeindruckende visuelle Effekte erzeugte, aber auch Herausforderungen mit sich brachte. Flammen, Lichteffekte und Konfettiregen erforderten eine schnelle Reaktion, um diese besonderen Momente im richtigen Augenblick festzuhalten, ohne dabei die Belichtung zu verlieren oder den Kontrast zu extrem werden zu lassen.
4. Bühne und Publikumszugang
• Bewegung in der Menge: Das Waldfreibad Walbeck war gut besucht, was den Zugang zu verschiedenen Bereichen schwierig machte. Sich durch die Menge zu bewegen, um verschiedene Blickwinkel einzunehmen, war zeitaufwendig und erforderte eine vorsichtige, nicht störende Arbeitsweise. Gleichzeitig mussten wir sicherstellen, dass wir das Publikum nicht beeinträchtigten, während wir die besten Aufnahmeplätze ansteuerten.
• Abwechslung zwischen Bühne und Publikum: Um die Konzertatmosphäre wirklich einzufangen, mussten wir nicht nur die Band, sondern auch das Publikum dokumentieren. Es war wichtig, den Enthusiasmus der Fans und die Interaktion zwischen Band und Publikum festzuhalten. Diese Aufnahmen erforderten ständige Positionswechsel, um die richtige Perspektive für beide Seiten des Konzerts zu erhalten.
5. Technische Herausforderungen beim Equipment
• Tragen und Positionieren des Equipments: Mit einem Zwei-Mann-Team mussten wir sicherstellen, dass sämtliches Equipment sicher und jederzeit verfügbar war. Kameras, Objektive, Stative und Zubehör mussten effizient transportiert und zwischen den Aufgaben gewechselt werden. In der dynamischen Konzertumgebung war das eine physische Herausforderung, die ständige Wachsamkeit erforderte.
• Schutz des Equipments: Die Verwendung von Pyrotechnik, Lichtwechsel und dichter Menschenmengen stellte auch für unser Equipment ein Risiko dar. Es war wichtig, unser Material vor potenziellen Schäden zu schützen, seien es Funken, Staub oder versehentliche Stöße durch das dichte Gedränge.
6. Kommunikation und Koordination
• Abstimmung im Team: Da wir nur zu zweit waren, war eine klare Kommunikation zwischen uns unabdingbar, um zu koordinieren, wer welche Abschnitte des Konzerts abdeckt. Mitten im Trubel eines Live-Konzerts mit lautstarker Musik war es schwierig, sich mündlich abzustimmen. Wir mussten daher oft mit Handzeichen oder vorher verabredeten Strategien arbeiten, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Szenen ausgelassen wurden.
• Interaktion mit der Crew: Die Veranstalter und Crewmitglieder vor Ort waren externe Partner, was bedeutete, dass wir unsere Arbeit mit deren Vorgaben abstimmen mussten. Zugänge zur Bühne und zum Fotograben wurden oft durch Sicherheitsvorgaben geregelt, sodass wir mit den Crewmitgliedern eng zusammenarbeiten mussten, um die besten Spots für unsere Aufnahmen zu erhalten.
7. Lange Arbeitszeiten und Erschöpfung
• Dauer des Konzerts: Ein Konzert dieser Größenordnung erfordert eine kontinuierliche Arbeitsbereitschaft über mehrere Stunden. Vom Soundcheck bis zum letzten Song waren wir als Team in vollem Einsatz, ohne Pausen, da wir sicherstellen mussten, dass wir keine besonderen Momente verpassten. Diese langen Arbeitszeiten bedeuteten eine große physische und mentale Belastung, insbesondere in der Kombination mit schwerem Equipment und ständiger Bewegung.
• Schnelle Bereitstellung der Inhalte: Nach dem Konzert war es oft erforderlich, schnell erste Aufnahmen zu bearbeiten und zur Verfügung zu stellen – sei es für die Band selbst, für die Social-Media-Kanäle oder für die Veranstalter. Das bedeutete, dass wir nicht nur während des Konzerts konzentriert arbeiten mussten, sondern auch danach noch unter Zeitdruck standen, um qualitativ hochwertige Inhalte zu liefern.
Fazit
Die Foto- und Videobegleitung des Status Quo Konzerts im Waldfreibad Walbeck mit einem Zwei-Mann-Team war eine anspruchsvolle Aufgabe, die eine Kombination aus technischer Expertise, Teamarbeit und hoher Flexibilität erforderte. Die wechselnden Lichtverhältnisse, der Einsatz von Pyrotechnik, die dynamische Bühnenperformance und der Bedarf an vielfältigen Perspektiven stellten uns vor große Herausforderungen. Mit guter Planung, effizienter Kommunikation und einem hohen Maß an Flexibilität konnten wir diese Herausforderungen jedoch bewältigen und die einzigartige Atmosphäre des Konzerts bestmöglich einfangen.
-
Lukas Bachmann (Videograf)
Yannik Meisel (Fotograf)
-
Sony A7s Mark III
Sony A7 M4
Sony G-Master 16-35 f/2.8
Sony G-Master 70-200 f/2.8
Sigma 14-24 f2/8
Sigma 24-70 f/2.8
Sigma 24-70 f/2.8
Apple MacBook Pro M1
Waldfreibad Walbeck - Vatertag
2023
-
Aftermovie Produktion für Social Media und Website
Promocontent für Social Media (Video und Foto)
Fotoproduktion
-
Die Produktion von Foto- und Video-Inhalten für ein Tagesfestival ist eine herausfordernde Aufgabe, insbesondere wenn es sich um ein kleines Team von nur drei Personen handelt. Hier sind die größten Herausforderungen, die das Team bei der Begleitung des Festivals bewältigen muss:
1. Logistische Herausforderungen aufgrund der Teamgröße
• Ressourcenmanagement: Mit nur drei Personen muss das Team die Aufgaben klar aufteilen. Das bedeutet, dass eine Person oft mehrere Rollen übernehmen muss (z.B. gleichzeitig filmen und für den Ton sorgen). Dies kann zu einer hohen Arbeitsbelastung führen, da keine Möglichkeit zur Spezialisierung besteht.
• Zeitgleich mehrere Orte abdecken: Bei einem Festival treten Künstler auf unterschiedlichen Bühnen oder Orten auf. Ein kleines Team hat Schwierigkeiten, überall gleichzeitig zu sein und alle wichtigen Momente einzufangen. Ein straffer Plan zur Koordination der Aufgaben ist hier unerlässlich.
2. Koordination mit den Veranstaltern und Künstlern
• Abhängigkeit von externen Veranstaltern: Da die Veranstalter extern sind, ist das Team darauf angewiesen, dass sie rechtzeitig alle notwendigen Informationen erhalten, wie z.B. Ablaufpläne, Zugänge zu Bühnenbereichen und Sicherheitsanweisungen. Kommunikation kann dabei eine große Herausforderung sein, wenn nicht alle Beteiligten gut koordiniert sind.
• Sicherstellung des Zugangs zu Stars: Bei großen Stars ist der Zugang oft eingeschränkt. Das Team muss eng mit den Veranstaltern zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass sie während der Auftritte und Backstage-Zeiten Zugang für exklusive Aufnahmen erhalten. Zugangsprobleme können dazu führen, dass wichtige Momente verpasst werden.
3. Umgang mit Licht und wechselnden Wetterbedingungen
• Schwierige Lichtverhältnisse: Da es sich um ein Tagesfestival handelt, verändert sich das Licht über den Tag hinweg ständig. Tagsüber herrscht hartes Sonnenlicht, das zu starken Schatten führen kann, während es abends schnell dunkler wird und Kunstlicht zum Einsatz kommt. Das Team muss flexibel sein, um sich an die wechselnden Lichtverhältnisse anzupassen und jederzeit die richtige Ausrüstung parat zu haben.
• Wetterabhängigkeit: Bei einem Outdoor-Festival sind die Wetterbedingungen ein unkontrollierbarer Faktor. Regen oder extreme Hitze können das Equipment gefährden und die Arbeit erschweren. Das Team muss vorbereitet sein, um das Equipment vor Wettereinflüssen zu schützen und sich auf unvorhergesehene Wetteränderungen einzustellen.
4. Einfangen der Atmosphäre und Interaktion mit dem Publikum
• Energie und Emotionen festhalten: Bei einem Schlagerfestival mit großen Stars ist die Stimmung ausgelassen und das Publikum interagiert stark mit den Künstlern. Das Team muss es schaffen, diese Energie authentisch einzufangen. Das bedeutet, dass sie flexibel sein müssen, um auf verschiedene Situationen zu reagieren, wie z.B. spontane Aktionen von Stars oder besondere Reaktionen des Publikums.
• Zugänglichkeit zu Fans und Publikum: Um die Begeisterung der Fans einzufangen, muss das Team sich durch die Menschenmenge bewegen können. Das erfordert Geschick und Rücksichtnahme, da das Festival oft dicht gedrängt ist und der Zugang zu guten Positionen schwierig sein kann.
5. Arbeiten unter hohem Zeitdruck
• Echtzeit-Anforderungen: Während des Festivals werden häufig Inhalte in Echtzeit für Social Media benötigt, um die Veranstaltung live zu promoten. Das Team muss schnell arbeiten, um Material zu bearbeiten und bereitzustellen, was den ohnehin schon hohen Druck weiter erhöht.
• Mehrere Künstler in kurzer Zeit: Da viele Stars an einem einzigen Tag auftreten, bleibt nur wenig Zeit, um sich auf den nächsten Künstler vorzubereiten. Das Team muss die Übergänge schnell und effizient bewältigen, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Auftritte oder Highlights verpasst werden.
6. Technische Herausforderungen und Ausrüstung
• Begrenztes Equipment: Mit nur drei Teammitgliedern muss das Equipment kompakt und mobil sein. Es besteht oft keine Möglichkeit, umfangreiche Licht- oder Tonausrüstung mitzunehmen. Das bedeutet, dass das Team mit minimalem Equipment dennoch bestmögliche Ergebnisse erzielen muss, was technisches Geschick und Improvisationstalent erfordert.
• Probleme mit der Stromversorgung: Bei Outdoor-Festivals sind Stromquellen nicht immer verfügbar. Das Team muss sicherstellen, dass alle Geräte ausreichend geladen sind und mobile Energiequellen zur Verfügung stehen. Es gibt keinen Raum für Fehler, da das Verpassen eines wichtigen Moments durch leere Akkus nicht akzeptabel ist.
7. Kommunikation und Koordination im Team
• Effektive Aufgabenverteilung: Mit einem so kleinen Team ist es entscheidend, die Aufgaben effizient zu verteilen und klar zu kommunizieren. Alle Mitglieder müssen genau wissen, wer für welchen Bereich verantwortlich ist, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Aufnahmen verpasst werden.
• Funkkommunikation: Bei einem großen Festivalgelände kann es schwierig sein, in ständigem Kontakt zu bleiben. Das Team benötigt möglicherweise Funkgeräte, um sich schnell abzustimmen und sicherzustellen, dass alle wichtigen Momente abgedeckt werden.
8. Hohe Anforderungen an die Qualität der Medien
• Professionelle Ergebnisse trotz Limitierungen: Die Bilder und Videos des Festivals dienen nicht nur zur Dokumentation, sondern auch zur Öffentlichkeitsarbeit und zum Marketing. Die Erwartungshaltung an die Qualität der Inhalte ist hoch, insbesondere da große Stars auftreten, deren öffentliche Darstellung entscheidend ist. Trotz der Limitierungen eines kleinen Teams müssen die Aufnahmen professionell und beeindruckend sein.
• Vielseitige Inhalte produzieren: Neben den Bühnenauftritten müssen auch Backstage-Momente, Interaktionen mit Fans und allgemeine Festival-Atmosphäre festgehalten werden. Das Team muss sicherstellen, dass die Vielfalt des Events in den Inhalten sichtbar wird, um eine vollständige und lebendige Berichterstattung zu gewährleisten.
Diese Herausforderungen machen die Arbeit als dreiköpfiges Foto- und Videoteam auf einem Schlager-Tagesfestival besonders anspruchsvoll. Es erfordert eine präzise Planung, hervorragende Kommunikation, technische Expertise und die Fähigkeit, sich schnell an wechselnde Bedingungen anzupassen, um die großartigen Momente des Festivals professionell festzuhalten.
-
Lukas Bachmann (Gimbal Sony Operator)
Marvin Föhles (Handhelt Operator)
Yannik Meisel (Fotograf)
-
Sony A7s Mark III
Sony A7s Mark III
Sony A7 Mark IV
Sony G-Master 16-35 f/2.8
Sony G-Master 70-200 f/2.8
Sigma 14-24 f2/8
Sigma 24-70 f/2.8
Sigma 24-70 f/2.8
Apple MacBook Pro M1
Waldfreibad Walbeck - Crosslauf
2024
-
Aftermovie Produktion für Social Media und Website
Promocontent für Social Media (Video und Foto)
Fotoproduktion
-
Die Begleitung des Gelderner Crosslaufs im Waldfreibad Walbeck, insbesondere in der Rolle als Foto- und Videografen, bringt einige einzigartige Herausforderungen mit sich. Dieser Crosslauf fand in einer außergewöhnlichen Umgebung statt, die sowohl organisatorische als auch technische Schwierigkeiten mit sich brachte. Hier sind die wichtigsten Herausforderungen, die vor uns lagen:
1. Unwegsames Gelände und schwierige Zugänglichkeit
• Wald- und Wassergebiete: Das Waldfreibad Walbeck bietet ein abwechslungsreiches Terrain mit Waldflächen, unebenen Wegen, sandigen Abschnitten und sogar Wasserzonen. Das bedeutet, dass wir uns ständig durch anspruchsvolles Gelände bewegen mussten. Kameras und weiteres Equipment mussten sicher getragen und teilweise improvisierte Wege genommen werden, um die Teilnehmer aus optimalen Perspektiven einfangen zu können.
• Begrenzter Zugang: An bestimmten Stellen des Kurses war der Zugang eingeschränkt. Nicht alle Bereiche konnten leicht erreicht werden, was die Wahl der richtigen Aufnahmepositionen zu einer Herausforderung machte. Manchmal bedeutete das, weite Strecken zu laufen, um rechtzeitig zu den Schlüsselstellen des Kurses zu gelangen.
2. Bewegliche Zielobjekte und Timing
• Kontinuierliche Bewegung der Läufer: Ein Crosslauf ist geprägt von der stetigen Bewegung der Teilnehmer. Dies erforderte eine vorausschauende Planung, um zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und die Läufer in Aktion perfekt einzufangen. Das Timing war entscheidend, um die entscheidenden Momente wie Sprünge über Hindernisse, Anstiege oder das Überqueren der Ziellinie festzuhalten.
• Dynamische Perspektiven: Um die Energie und Dynamik des Rennens einzufangen, war es notwendig, verschiedene Blickwinkel zu verwenden – von Nahaufnahmen der Läufer bis zu weiten Aufnahmen, die das gesamte Geschehen einfingen. Die Herausforderung bestand darin, diese unterschiedlichen Perspektiven schnell einzunehmen, ohne dabei wichtige Momente zu verpassen.
3. Wetterbedingungen
• Unbeständiges Wetter: Outdoor-Veranstaltungen wie der Gelderner Crosslauf sind stark von den Wetterbedingungen abhängig. Regen, Wind oder wechselhafte Beleuchtung stellten eine zusätzliche Herausforderung dar, die uns zwang, das Equipment zu schützen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Bildqualität unter wechselnden Lichtverhältnissen konsistent blieb.
• Rutschiger Untergrund: Regen führte zu rutschigen und matschigen Streckenabschnitten, die das Navigieren durch das Gelände erschwerten. Dies betraf nicht nur die Sicherheit der Läufer, sondern auch unsere, insbesondere mit schwerem Equipment, das in diesen Bedingungen sorgfältig getragen werden musste.
4. Vielfältiges Equipment-Handling
• Tragen und Verwenden des Equipments: Da der Kurs in einem Waldgebiet und in einem Freiluftbad stattfand, mussten wir unser gesamtes Equipment durch das Gelände tragen. Die Herausforderung bestand darin, jederzeit bereit zu sein, sowohl Fotos als auch Videos aufzunehmen. Kameras, Stative, Drohnen und weiteres Zubehör mussten effizient organisiert und je nach Bedarf schnell einsetzbar sein.
• Schnelle Anpassung der Einstellungen: Der Wechsel zwischen schattigen Waldstücken, sonnigen Lichtungen und Bereichen nahe am Wasser erforderte ständige Anpassungen der Kameraeinstellungen. Belichtung, Fokus und Verschlusszeit mussten schnell angepasst werden, um die unterschiedlichen Lichtverhältnisse optimal einzufangen.
5. Koordination und Kommunikation
• Kursübersicht: Der Kurs erstreckte sich über eine große Fläche, und eine genaue Kenntnis des Streckenverlaufs war wichtig, um die besten Aufnahmeorte festzulegen. Die Herausforderung bestand darin, strategisch zu planen, welche Orte für die Aufnahmen am besten geeignet waren, und rechtzeitig an diesen Stellen zu sein.
• Kommunikation im Team: Da der Kurs sehr weitläufig war, mussten wir uns gegenseitig gut absprechen, wer welche Abschnitte abdecken würde, um möglichst alle wichtigen Momente einzufangen. Eine klare Kommunikation war entscheidend, um Überschneidungen zu vermeiden und die Arbeit effizient zu verteilen.
6. Fokus auf Teilnehmer und Emotionen
• Einfangen der Emotionen: Crossläufe bieten eine Vielzahl von Emotionen – von Anstrengung über Erschöpfung bis hin zu Begeisterung im Ziel. Diese Momente einzufangen und die Atmosphäre des Wettkampfs authentisch zu transportieren, stellte eine künstlerische Herausforderung dar, da wir ständig den richtigen Moment abpassen mussten, um die echten Emotionen der Läufer festzuhalten.
• Vielfältige Teilnehmer: Der Gelderner Crosslauf zog Teilnehmer aller Altersgruppen und Leistungsniveaus an. Das bedeutete, dass wir flexibel sein mussten, um sowohl die ambitionierten Läufer als auch diejenigen, die einfach nur Spaß an der Teilnahme hatten, in ihren besten Momenten abzulichten. Die Herausforderung bestand darin, die Vielfalt der Teilnehmer und ihre individuellen Erlebnisse gleichermaßen zu dokumentieren.
7. Eventcharakter und Umfeld
• Einbindung des Publikums: Neben den Läufern war auch das Publikum ein wichtiger Bestandteil des Events. Das Festhalten der jubelnden Zuschauer und der Atmosphäre am Streckenrand war wichtig, um die gesamte Stimmung des Events einzufangen. Dies bedeutete, dass wir zwischen den Läufern und dem Publikum hin- und herwechseln mussten, um beide Aspekte des Events ausgewogen darzustellen.
• Hindernisse und Attraktionen: Bestimmte Hindernisse, wie steile Anstiege oder Wasserpassagen, boten spannende Möglichkeiten für spektakuläre Aufnahmen. Die Herausforderung lag darin, zur richtigen Zeit an diesen Schlüsselstellen zu sein und die Aktionen aus der besten Perspektive festzuhalten.
Fazit
Die Begleitung des Gelderner Crosslaufs im Waldfreibad Walbeck erforderte eine sorgfältige Planung, Flexibilität und die Fähigkeit, sich schnell an wechselnde Bedingungen anzupassen. Das unwegsame Gelände, die vielfältigen Wetterbedingungen und der dynamische Charakter des Events stellten hohe Anforderungen an die technische Ausrüstung und das fotografische sowie videografische Können. Die wichtigste Herausforderung bestand darin, die Essenz des Crosslaufs – die Dynamik, die Anstrengung und die Freude der Teilnehmer – authentisch festzuhalten und dabei die außergewöhnliche Umgebung optimal in Szene zu setzen.
-
Lukas Bachmann (Videograf)
Marvin Föhles (Fotograf)
-
Sony A7s Mark III
Sony A7 M4
Sony G-Master 16-35 f/2.8
Sony G-Master 70-200 f/2.8
Sigma 14-24 f2/8
Sigma 24-70 f/2.8
Sigma 24-70 f/2.8
Apple MacBook Pro M1